FFT Düsseldorf
Das FFT (Forum Freies Theater), gegründet 1999, ist ein Produktions- und Veranstaltungsort für professionelles freies Theater in Düsseldorf und steht für ein Programm an der Schnittstelle von Theater, Performance, Tanz, bildender Kunst und Musik. Das FFT ermöglicht Auseinandersetzungen mit aktuellen Strömungen der darstellenden Künste und gibt zugleich Impulse für neue ästhetische Entwicklungen und Arbeitsweisen. Die Förderung junger Künstler, Koproduktionen in überregionalen und internationalen Netzwerken sowie die Theaterarbeit mit jugendlichen Akteur*innen und für junge Zuschauer sind wesentlich für das FFT.
Ziel der kulturellen Bildungsarbeit ist es, den Blick der Zuschauer für verschiedene Theaterformen zu öffnen und Begeisterung fürs Theater zu wecken. Das FFT bietet deshalb kontinuierlich Partizipationsprojekte für Jugendliche an. Ziel ist es, das junge Publikum an zeitgenössische Kunst heranzuführen und avancierte künstlerische Formate mit Jugendlichen zu entwickeln. Dabei steht besonders die eigene Lebenswelt der Jugendlichen im Mittepunkt.
Das FFT hat neben schulischen Partnern auch Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen und Bildungseinrichtungen in der Stadt.
Öffnungszeiten
Bürozeiten Mo-Fr 10-18 Uhr
Sparte
Schlagwörter
Perspektivwechsel Kreativitätsförderung Aufholen nach Corona Soziale Kompetenz English description Familiensonntage interkulturell Diversity Volkskulturen Antidiskriminierung Demokratie Sichtveranstaltung
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote
Ist Freiheit ein universeller Wert oder hängt unsere Vorstellung von Freiheit davon ab, unter welchen Bedingungen wir leben? Oder in welcher Lebensphase wir uns befinden? Wie lassen sich Freiheit und Gleichberechtigung in einer Gemeinschaft realisieren? Transitionshandelt von aktuellen politischen Befreiungsbewegungen und von der Emanzipation von inneren Zwängen und Verboten.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Generationsübergreifend Schule Jugendliche Erwachsene
Sparte
Literatur und Philosophie Musik Theater
Marie und Margret sind beste Freundinnen. Sie teilen eine Wohnung und ihr Leben, auch als Franz Woyzeck, ihr Nachbar, dazukommt und sich in Marie verliebt.
Diese Woyzeck-Überschreibung rückt den Alltag und die Lebenswelt junger Menschen in den Mittelpunkt und stellt dabei Fragen, die schon bei Büchner angelegt sind: Was lässt Männer zu Tätern werden? Nach welchen Vorstellungen von Beziehungen leben wir? Ist eine andere Sprache als die der Gewalt möglich?
Angebot für
Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Generationsübergreifend Schule Jugendliche Erwachsene
Sparte
Literatur und Philosophie Theater
Bei einer Kissenschlacht entdecken zwei Freundinnen eine Schatzkarte. Diese führt sie in eine fantasievolle Welt, die auf dem Kopf steht. Dort ist alles im Fluss: Bewegungen und Bilder treffen in Form von Tanz, Live-Video und Animation aufeinander.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Familien Kita Kinder
Sparte
Tanz und Bewegung Theater
Marie and Margret are best friends. They share a flat and their lives, even when Franz Woyzeck, their neighbour, joins them and falls in love with Marie.
This rewrite of Woyzeck focuses on the everyday lives and lifeworlds of young people, posing questions that are already inherent in Büchner's work: What makes men become perpetrators? What ideas of relationships do we live by? Is a language other than violence possible?
Angebot für
Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Generationsübergreifend Schule Jugendliche Erwachsene
Sparte
Literatur und Philosophie Theater
Was bedeutet es, ein Kind aller und damit keines Landes zu sein? Die Geschichte der zehnjährigen Protagonistin Kully, die mit ihren Eltern quer durch Europa vor den Nazis flieht – wird ergänzt durch Geschichten von Menschen, die selbst als Kinder nach Deutschland emigriert sind.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre Familien Schule Kinder Jugendliche
Sparte
Theater Theaterpädagogik
Inmitten von Krisen und täglichem Leistungsdruck gibt es eine kleine Insel der Zuflucht: die Liebe. Und er gehört nur euch – und natürlich Bollywood, Netflix, Instagram, dem Valentinstag …
Zusammen mit einer Gruppe junger Performer*innen setzt sich das Duo Elbers/Zhukov mit der Behauptung auseinander, dass Gefühle und Kommerz immer mehr miteinander verschmelzen.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre Familien Schule Jugendliche
Sparte
Theater Theaterpädagogik
Der Troll ist ein Wesen, das sich nicht so leicht festnageln lässt – das Fabelwesen, das in verschiedensten Formen auftritt, mal Streiche spielt, und versteinert, sobald man es ans Sonnenlicht zerrt – sowie der Internettroll, der mal unschuldige Memes verbreitet oder irreführende Googlerezensionen hinterlässt.
In trolllike beschäftigt sich STERNA | PAU mit der Beziehung zwischen mythologischen und Internettrollen.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre Familien Schule Jugendliche
Sparte
Theater Theaterpädagogik
Es scheppert, es rumpelt, es kracht. Wir befinden uns in einem Kinderzimmer. Oder genauer: unter der Decke in einem riesigen Bett. Der Zürcher Regisseur Corsin Gaudenz nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise.
Wild Things besticht durch die große Experimentierlust mit Musik, Bewegung und Raum.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre Familien Kita Schule Kinder Jugendliche
Sparte
Musik Theater Theaterpädagogik
Als die zwei Performer*innen Katharina und Norman zehn Jahre alt waren, hat es im Winter öfters geschneit. Vieles ist jetzt anders und manches scheint sich nie zu ändern. Sie sind Zeitzeug*innen des Verschwindens und Berichterstatter*innen von Veränderung. Wie können wir festhalten, was uns wichtig ist und loswerden, was uns stört? Und wie können wir mit dem umgehen, was ohne unser zutun einfach passiert?
Angebot für
Einzelperson Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre Familien Schule Kinder Jugendliche
Sparte
Theater Theaterpädagogik