Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf
In diesem Fenster kann ein virtueller Rundgang angezeigt werden, wenn Sie diesen freigeben. Das Angebot befindet sich auf einem Server außerhalb von musenkuss-duesseldorf.de und nutzt ggf. Cookies.
Um der Nutzung zuzustimmen und den Inhalt anzeigen zu lassen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche.
360-Grad-Rundgang
Seit Mai 2015 präsentiert die Mahn- und Gedenkstätte die neue Dauerausstellung „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus“. Die vorgestellten Biografien aus den Jahren 1933 bis 1945 erzählen von Mut und Hoffnung, von Angst und Verzweiflung, von Anpassung und Gewalt, von Glaube und Verrat. Immer geht es um die Frage nach den Handlungsmöglichkeiten, die Kinder und Heranwachsende im Alltag hatten – auch während der NS-Diktatur.
Was aber hat die Entscheidungen beeinflusst? Welche Prägungen durch Elternhaus, Schule oder Freunde finden sich in den Biografien?
Anhand der konkreten Lebenswege nähert sich die Ausstellung den Themenkomplexen von Verfolgung, Widerstand, Verführung und aktiver Teilhabe in Düsseldorf 1933 –1945 und zeigt deren Vielschichtigkeit für den Einzelnen. Neben Dokumenten, Fotos und historischen Objekten können die Besucher:innen zahlreiche Hörstationen mit Zeitzeugeninterviews oder Touchscreens nutzen.
Das Vermittlungsangebot wendet sich an Kinder und Jugendliche ab neun Jahren und Erwachsene in der (außer-)schulischen Bildungsarbeit.
Öffnungszeiten
Montags: geschlossen.
Dienstags bis Freitags: 11 bis 17 Uhr.
Samstags: 13 bis 17 Uhr.
Sonntags: 11 bis 17 Uhr.
Der Eintritt in die Mahn- und Gedenkstätte ist frei.
Weitere Kosten und Modalitäten erfahrt Ihr bei der Anmeldung.
Sparte
Organisatorische Hinweise
Bitte beachtet die einzelnen Hinweise zu den jeweiligen Angeboten.
Bei weiteren Fragen könnt Ihr euch gerne bei uns melden!
Alle Angaben ohne Gewähr.
Schlagwörter
Workshop einmalig Antidiskriminierung Diversity Politische Bildung & Zeitgeschichte Partizipation Demokratie Kreativitätsförderung English description
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kooperationspartner*innen
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote
Unser Workshop richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und lädt sie ein, sich intensiv mit der Dauerausstellung "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus" zu beschäftigen.
Unsere MemoryBoxen ermöglichen hierbei vielfältige Zugänge.
Angebot für
14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit internationalem Hintergrund Senior*innen Schule
Sparte
Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren

Die nationalsozialistischen Verbrechen waren nur durch großen bürokratischen Aufwand möglich.
Doch auf welchen Schreibtischen wurden Entscheidungen über das Leben von verfolgten Menschen getroffen? Wie beteiligten sich Angestellte am Unrecht des NS-Regimes und welche Handlungsoptionen hatten sie?
Angebot für
Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Jugendliche Erwachsene
Sparte
Geschichte und Brauchtum

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden jüdische Bürger*innen ausgegrenzt, verfolgt und ermordet. Doch was bedeutet das und inwiefern spielte Ausgrenzung im Sport eine Rolle?
Wie wurde mit jüdischen Sportstars sowie Amateursportler*innen aus Düsseldorf zwischen1933 und 1945 umgegangen? Welche Formen von Diskriminierung existieren auch heute noch in der Welt des Sports?
Angebot für
Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Jugendliche
Sparte
Geschichte und Brauchtum

Bereits 1933 gab es einzelne Jugendliche und Cliquen, die aus unterschiedlichen Gründen die Hitlerjugend ablehnten und sich gegen die Regeln der Nationalsozialisten wehrten.
Diese Jugendlichen wollten ihre Freizeit selbst gestalten – sie gingen wandern, sangen Lieder und trugen individuelle Kleidung. Auf die Fährte solcher „unangepasster“ Jugendlicher möchten wir mit euch gehen.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre Jugendliche
Sparte
Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren
Die Verwaltung im Nationalsozialismus.
Wie haben Ämter in das Leben von Kranken, Juden oder Sinti und Roma eingegriffen?
Welche weitreichenden Folgen konnte ein Stempel haben?
Diese Fragen werden während des Workshops am Beispiel der Verwaltung von Düsseldorf verdeutlichen.
Angebot für
14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Menschen mit internationalem Hintergrund Senior*innen Pädagogische Fachkräfte
Sparte
Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren
Tom und Ruth sind zwei waschechte Düsseldorfer Kinder.
Wie sah ihr Düsseldorf aus? Was machten Sie gerne in ihrer Freizeit?
In einer kurzweiligen Kinderführung lernt Ihr Tom und Ruth kennen.
Angebot für
0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre Kita
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren
Our workshop is aimed at children, young people and adults and invites them to engage intensively with the permanent exhibition "Düsseldorf Children and Young People under National Socialism".
Our MemoryBoxes allow for a variety of approaches.
Angebot für
14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit internationalem Hintergrund Senior*innen Schule
Sparte
Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren
Tom and Ruth are two real Düsseldorf kids.
What was their Düsseldorf like? What did they like to do in their free time?
In an entertaining children's tour you will get to know Tom and Ruth.
Angebot für
0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre Kita
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren