Jugend checkt Düsseldorf
Termine
Individuelle Terminvereinbarung erforderlichAngebot für
Format
„Jugend checkt Düsseldorf“ ist ein Beteiligungsprojekt, bei dem Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren jedes Jahr zwei bis drei von insgesamt zehn Stadtbezirken analysieren können. Als eigene Expert*innen ihrer Lebenswelt entwickeln sie im Rahmen des Projektes Wünsche, Ideen und Forderungen, wie sie ihren Stadtteil verändern möchten, um sich dort wohler und sicherer zu fühlen. Dabei werden gute wie auch schlechte Orte unter die Lupe genommen und Lösungs- bzw. Verbesserungsvorschläge für bestehende Probleme erstellt. Ihre Ergebnisse diskutieren sie mit Politik und Verwaltung und übergeben sie an diese.
Das Projekt gliedert sich in sechs Phasen: Zu Beginn wird das Beteiligungsprojekt der jeweiligen Bezirksvertretung vorgestellt und damit deren Unterstützung des Projektes gesichert. Anschließend werden Ehrenamtliche und Multiplikator*innen (Lehrer*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen) aus dem jeweiligen Stadtbezirk zu einer Informationsveranstaltung und zu einem Methodenworkshop eingeladen. Im Workshop lernen sie digitale und analoge Methoden kennen, um die Stadtteile mit Kinder- und Jugendgruppen analysieren zu können. Auf den Workshop folgt in einem zeitlichen Rahmen von sechs bis acht Wochen die aktive Phase (Bezirkscheck), in der die Gruppen ihren Bezirk untersuchen. Auf einer Kinder- und Jugendversammlung präsentieren alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen den Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung ihre Themen, Wünsche, Ideen und Forderungen. Gemeinsam wird über die unterschiedlichen Möglichkeiten diskutiert, wie die einzelnen Anliegen umgesetzt werden können.
Innerhalb von zwölf Monaten nach der Versammlung findet ein sogenannter Re-Check (in Form eines Projekt-Festes) statt. Hier wird mit allen beteiligten Schulklassen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendverbänden, Vereinen und Kinder- und Jugendgruppen sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung erörtert, inwieweit die einzelnen Wünsche, Ideen und Forderung bisher realisiert wurden und was noch getan werden kann bzw. muss. Wenn ihr also Lust habt, mit euren Kinder- und Jugendgruppen eure direkte Umwelt im Stadtbezirk unter die Lupe zu nehmen, meldet euch gerne bei uns.
Sparte
Organisatorische Hinweise
2022:
Start SB 7 Gerresheim, Ludenberg, Knittkuhl, Hubbelrath, Grafenberg,
Infos: https://jugendring-duesseldorf.de/themen/servicestelle-partizipation/bezirke/bezirk-7/
2021:
SB 3 Unterbilk, Bilk, Oberbilk, Hamm, Friedrichstadt, Volmerswerth, Flehe, Hafen
2020:
SB 8 Eller, Lierenfeld, Vennhausen, Unterbach
2019 :
SB6 Rath, Lichtenbroich, Unterrath, Mörsenbroich
SB4 Heerdt, Lörick, Niederkassel, Oberkassel
SB9 Wersten, Holthausen, Itter, Himmelgeist, Reisholz, Hassels, Benrath
Die Teilnahme ist kostenlos.
Altersempfehlung : 6 - 27 Jahre
Schlagwörter
Infoveranstaltung Soziale Kompetenz Kinderrechte Demokratie Politische Bildung & Zeitgeschichte Partizipation
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .