Digitaler Workshop: Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus
Termine
Individuelle Terminvereinbarung erforderlichKosten
Der Workshop steht Schüler*innen und Lehrer*innen kostenfrei zur Verfügung und ist bereits in der Lernmanagementsoftware "itslearning" zu finden.
Angebot für
Format
Das Leben von Kindern und Jugendlichen im Düsseldorf der 1930er Jahre konnte sehr unterschiedlich sein. Für viele änderte sich nach 1933, als die Nazis an die Macht kamen, kaum etwas - für andere ging es plötzlich um ihr Überleben.
Der Zugang zur NS-Geschichte erfolgt - wie bei allen unseren Bildungsangeboten - biografisch. Im Mittelpunkt stehen die Kinder und Jugendlichen unserer Ausstellung, ihre Erlebnisse und Handlungsoptionen zwischen 1933-45. Neben vielfätigen Aufgaben und Impulsen stehen eine Vielzahl von Fotos, Dokumenten, Audio- und Videobeiträgen zur Verfügung.
Erstmalig können Schüler*innen und Lehrer*innen einen digitalen Workshop der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf digital für den eigenen Unterricht nutzen.
Sparte
Organisatorische Hinweise
Der digitale Workshop kann auf der Website https://werft6.com/virtual-education-mug-duesseldorf ausprobiert werden. Dort finden sich auch weitere Fotos und den Trailer zum Projekt.
Zudem ist es möglich, dass eine pädagogischer Mitarbeiter*in via Videocall am Workshop teilnimmt, um Fragen zu beantworten oder die Präsentationen der Schüler*innen begleiten zu können. Weitere Informationen zu einem begleiteten Workshop erhalten Sie bei der Anmeldung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Altersempfehlung: 14 - 99 Jahre
Schlagwörter
Antidiskriminierung Diversity Politische Bildung & Zeitgeschichte Partizipation
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .