Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Logo Musenkuss Düsseldorf
Leichte Sprache
  • Angebote
      • Kinder und Jugendliche
        • Kindergeburtstage
        • Ferienangebot
        • Fortlaufende Angebote
      • Pädagogisches Fachpersonal
        • Fortbildungen
        • Schule
        • Kita
      • Erwachsene
        • Kurse
        • Führungen
        • Kostenlose Angebote
  • Anbieter*innen
      • Anbieter*innen
  • Künstler*innen
    • Die Düsseldorfer Künstlerszene präsentiert sich und Ihre Angebote für Kitas und Schule.

      Jetzt alle Künstler*innen entdecken

  • Programme
    • Im Bereich Programme stellen wir Förderprogramme für Schulen vor.

      Alle Programme ansehen

  • Service
      • Arbeitshilfen
        • Kinderschutz und Jugendschutz
        • Inklusion
        • Fördermöglichkeiten
        • Gelingensbedingungen für eine gute Praxis
        • Fortbildungen und Fachveranstaltungen
  • Über uns
      • Über Musenkuss Düsseldorf
      • Musenkuss-Partner*in werden
      • Musenkuss interkommunal
      • Kulturelle Bildung in Düsseldorf
      • Feedback
      • Links zum Thema Kulturelle Bildung
  1. Musenkuss Home
  2. Angebote
  3. Erwachsene
  4. Kostenlose Angebote

16 kostenlose Angebote für Erwachsene in Düsseldorf

Filter

Datum
Sparte
Inklusion
räumlich
Stadtteile
Anbieter:innen

Aktive Filter :

Geschichte und Brauchtum Zirkus
kostenloses Angebot
Frau mit Babyschuhen

Felting lessons for Refugees

Donnerstag von 16.30 - 18.00 Uhr

mit Voranmeldung

kostenloses Angebot
Frau mit Babyschuhen
Inga Dünkelberg-Niemann
aki n. Filzschule

Felting lessons for Refugees

Donnerstag von 16.30 - 18.00 Uhr

mit Voranmeldung

Having fun while practicing German: Felting Lessons in German language for women and children (6 years old minimum).

Zielgruppe

Menschen mit internationalem Hintergrund

Sparte

Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot

Family-friendly Sunday programs free of charge

11. September - , Sonntag von 4 p.m. - Uhr
kostenloses Angebot
Stadtmuseum Düsseldorf
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Family-friendly Sunday programs free of charge

11. September - , Sonntag von 4 p.m. - Uhr

Every Sunday at 4 p.m., the City Museum offers a free program for families with children.

Zielgruppe

Familien

Sparte

Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot

Piraten auf dem Rhein

Sonntag 12. Februar 2023, 15:00 - Uhr
kostenloses Angebot
Petra Warrass
SchifffahrtMuseum im Schlossturm

Piraten auf dem Rhein

Sonntag 12. Februar 2023, 15:00 - Uhr

Der Rhein ist nicht die Karibik, aber Schiffe mit wertvoller Fracht beförderte er schon immer. Gab es auf dem Rhein also auch Piraten? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung hören Kinder ab sechs Jahren spannende Geschichten von marodierenden Wikingern, gerissenen Raubrittern, findigen Schmugglern und anderen zwielichtigen Gestalten.

Zielgruppe

Einzelperson 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Senior*innen

Sparte

Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot

Filmvorführung und Diskussion mit Zeitzeugen - Ewiger Winter. Sowjetische Deportationen von Deutschen aus Ungarn und Rumänien seit 1944/45. Eine Erinnerungslücke?

Samstag 25. Februar 2023, 14 Uhr
kostenloses Angebot
New KSM
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus // Deutsch-osteuropäisches Forum

Filmvorführung und Diskussion mit Zeitzeugen - Ewiger Winter. Sowjetische Deportationen von Deutschen aus Ungarn und Rumänien seit 1944/45. Eine Erinnerungslücke?

Samstag 25. Februar 2023, 14 Uhr

Der Spielfilm »Ewiger Winter« hat einen bis heute in Deutschland vielen Menschen unbekannte Aspekt der Geschichte zum Gegenstand: Als gegen Ende des Zweiten Weltkrieges die Rote Armee in das zuvor mit NS-Deutschland verbündete Ungarn vordrang, wurden aus Siedlungen der Ungarndeutschen mehrere Zehntausend Menschen, fast durchweg Zivilisten und darunter sehr viele Frauen, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Die Veranstaltung umfasst die Vorführung des Spielfilms und eine Diskussion unter Beteiligung von Zeitzeugen.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Senior*innen Familien

Sparte

Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot

Spieleabend mit Karten- und Brettspielen zur Nacht der Bibliotheken 2023

Freitag 17. März 2023, 17:00 - 22:00 Uhr

mit Voranmeldung

kostenloses Angebot
frei
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus // Deutsch-osteuropäisches Forum

Spieleabend mit Karten- und Brettspielen zur Nacht der Bibliotheken 2023

Freitag 17. März 2023, 17:00 - 22:00 Uhr

mit Voranmeldung

Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort der Bücher, sondern auch vielfältiger anderer Medien, die Menschen über die Grenzen hinaus miteinander verbinden und die Sprache kein Hindernis ist. Das wahrscheinlich kommunikativste unter ihnen ist das Gesellschaftsspiel. Erkunden wir gemeinsam die spannende Welt der Spiele aus Ost und West und entdecken Außergewöhnliches und Kurioses.

Um Anmeldung wird gebeten unter bibliothek@g-h-h.de oder 0211/1699-129
Anmeldeschluss: 16.03.2023

#gerhartspielt

Zielgruppe

14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Menschen mit internationalem Hintergrund Senior*innen Familien Pädagogische Fachkräfte

Sparte

Spiel spartenübergreifend Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot

Ein Künstleraustausch – Käthe Kollwitz und Gerhart Hauptmann. Vortrag und Lesung mit Dr. Annette Seeler

Montag 27. März 2023, 19 Uhr
kostenloses Angebot
wikicommons
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus // Deutsch-osteuropäisches Forum

Ein Künstleraustausch – Käthe Kollwitz und Gerhart Hauptmann. Vortrag und Lesung mit Dr. Annette Seeler

Montag 27. März 2023, 19 Uhr

Von Beginn ihres Schaffens an verband Gerhart Hauptmann (1862-1946) und die fünf Jahre jüngere Käthe Kollwitz (1867-1945) ein reger Austausch und eine künstlerische Freundschaft. Für beide brachte Hauptmanns Theaterstück »Die Weber« (1892) den künstlerischen Durchbruch: Annette Seeler erzählt Kenntnisreich vom künstlerischen Werden der beiden und von den privaten und politischen Umständen, die sie zu dem gemacht haben, was sie wurden.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Senior*innen Familien

Sparte

spartenübergreifend Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie

kostenloses Angebot Goethe-Porträt in einem gezeichneten Bilderrahmen

Auf der Jagd nach den Bilderschätzen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

kostenloses Angebot Goethe-Porträt in einem gezeichneten Bilderrahmen
Goethe-Museum Düsseldorf
Goethe-Museum Düsseldorf/ Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung

Auf der Jagd nach den Bilderschätzen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Geht mit der App des Museums auf Bilderjagd! Aber nicht nur nach Gemälden und Büsten. Ihr stoßt auch auf die Lebendmaske - und sogar Haare - des Autors!

Am Ende landet ihr noch selbst im Rahmen, wenn ihr Schattenriss-Fotos macht.

Zielgruppe

6-10 Jahre 10-14 Jahre

Sparte

Medien Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Technik, Forschen und Experimentieren

kostenloses Angebot
3D-Modell der Museumsräume des Heinrich-Heine-Instituts mit Überschrift: "Heinrich Heine digital erleben"

Heinrich Heine digital erleben – Virtuelle Führung und Unterrichtsgespräch

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

kostenloses Angebot
3D-Modell der Museumsräume des Heinrich-Heine-Instituts mit Überschrift: "Heinrich Heine digital erleben"
Heinrich-Heine-Institut, Tanja Müller
Heinrich-Heine-Institut

Heinrich Heine digital erleben – Virtuelle Führung und Unterrichtsgespräch

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Unter dem Titel “Romantik und Revolution” präsentiert das Museum des Heinrich-Heine-Instituts die weltweit einzige Dauerausstellung zum Leben und Werk Heinrich Heines.
Die Ausstellung richtet sich mit ihrem klaren Aufbau sowie medialen und interaktiven Angeboten insbesondere an jüngere Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher.
In neun Räumen werden auf insgesamt 200 Quadratmetern rund 250 Exponate zum Leben und Werk des berühmten Dichters gezeigt. Ein digitaler 360°-Rundgang ermöglicht den Besuch der Ausstellung auch von zu Hause aus.

Zielgruppe

Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre Schule

Sparte

spartenübergreifend Medien Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

kostenloses Angebot

Kindermuseum: Angebote für Kindertagesstätten

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

kostenloses Angebot
Stadtmuseum Düsseldorf
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Kindermuseum: Angebote für Kindertagesstätten

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

  • Unser Stadtmuseum

  • Karneval im Stadtmuseum

  • Weitere Workshops für Kindertagesstätten

Zielgruppe

Kita

Sparte

Spiel Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot digitales Bild einers digital gebauten Ausstellungsraums

Digitale Ausstellung #MACHMA STORY #MACHMA WASSER

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

kostenloses Angebot digitales Bild einers digital gebauten Ausstellungsraums
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Digitale Ausstellung #MACHMA STORY #MACHMA WASSER

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Die digitale Ausstellung in Mozilla Hubs zeigt Ergebnisse der digitalen Workshoptage #MACHMA STORY und #MACHMA WASSER.
In regelmäßigen Abständen werden seit 2017 #MACHMA Workshoptage zu unterschiedlichen Themen angeboten. An diesen Tagen haben die Kinder und Jugendlichen die Chance an verschiedenen Workshops teilzunehmen und unterschiedliche Kunstsparten und Techniken kennenzulernen.

Zielgruppe

0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre Generationsübergreifend Familien

Sparte

Medien Bildende Kunst und Kunsthandwerk Digitale Kunst, Gaming und Coding Geschichte und Brauchtum Musik Tanz und Bewegung

kostenloses Angebot Spur

Spur - Eine Hörspielreihe

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

kostenloses Angebot Spur
Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf

Spur - Eine Hörspielreihe

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Die Hörspielreihe der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf nimmt sie mit in das Düsseldorf der 30er und 40er Jahre. In nun drei Staffeln können sie in die Geschichten von jungen Düsseldorfer*innen eintauchen und ihren Erzhählungen lauschen.

Zielgruppe

0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit internationalem Hintergrund Senior*innen Familien Kita

Sparte

Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot Ein freigestelltes schwarz-weiß Foto von Nora. Das Foto zeigt sie mit circa 16 Jahren.

Digitaler Workshop: Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

kostenloses Angebot Ein freigestelltes schwarz-weiß Foto von Nora. Das Foto zeigt sie mit circa 16 Jahren.
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf

Digitaler Workshop: Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Das Leben von Kindern und Jugendlichen im Düsseldorf der 1930er Jahre konnte sehr unterschiedlich sein. Für viele änderte sich nach 1933, als die Nazis an die Macht kamen, kaum etwas - für andere ging es plötzlich um ihr Überleben.

Zielgruppe

14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit internationalem Hintergrund Senior*innen Schule

Sparte

Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren

kostenloses Angebot

Sonderführungen für Schüler*innen und Studierende

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

kostenloses Angebot
Julia Stoschek Collection

Sonderführungen für Schüler*innen und Studierende

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Für Schüler*innen- und Studierendengruppen bieten wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten Führungen durch die aktuellen Ausstellungen an.

Zielgruppe

14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Menschen mit internationalem Hintergrund Senior*innen Schule Pädagogische Fachkräfte

Sparte

spartenübergreifend Medien Bildende Kunst und Kunsthandwerk Digitale Kunst, Gaming und Coding Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung 1902. Wandgemälde "Minerva" in der Kuppelhalle der Hauptindustriehalle.

Begleitung von Projekten

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

kostenloses Angebot Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung 1902. Wandgemälde "Minerva" in der Kuppelhalle der Hauptindustriehalle.
Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung 1902. Wandgemälde "Minerva" in der Kuppelhalle der Hauptindustriehalle.
Stadtarchiv Düsseldorf

Begleitung von Projekten

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Sie planen ein Projekt zu einem stadtgeschichtlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Thema mit Düsseldorf-Bezug? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie.

Zielgruppe

14-18 Jahre Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit besonderer Begabung Schule Pädagogische Fachkräfte

Sparte

spartenübergreifend Medien Bildende Kunst und Kunsthandwerk Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Technik, Forschen und Experimentieren

kostenloses Angebot Ausschnitt aus einem Wahlplakat aus dem Jahr 1928. Ein Mann mit Stiefeln, Hut und Reitgerte steht hinter einem Grammophon aus dem ein Spruch erklingt: Ich führe dich herrlichen Zeiten entgegen. Davon steht ein Mädchen und hört zu.

Unterricht im Stadtarchiv

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

kostenloses Angebot Ausschnitt aus einem Wahlplakat aus dem Jahr 1928. Ein Mann mit Stiefeln, Hut und Reitgerte steht hinter einem Grammophon aus dem ein Spruch erklingt: Ich führe dich herrlichen Zeiten entgegen. Davon steht ein Mädchen und hört zu.
Ausschnitt aus einem Wahlplakat, 1928 (5-4-0-125)
Stadtarchiv Düsseldorf

Unterricht im Stadtarchiv

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Themen aus dem Geschichtsunterricht, aber auch aus anderen Fächern, werden viel spannender, wenn es einen direkten Bezug zur eigenen Stadt und zum eigenen Umfeld gibt.

Zielgruppe

14-18 Jahre Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit besonderer Begabung Schule Pädagogische Fachkräfte

Sparte

spartenübergreifend Medien Architektur Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie

kostenloses Angebot Lesesaal des Stadtarchivs mit Benutzerarbeitsplätzen und Bücherregalen

Führung durch das Stadtarchiv

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

kostenloses Angebot Lesesaal des Stadtarchivs mit Benutzerarbeitsplätzen und Bücherregalen
Blick in den Lesesaal
Stadtarchiv Düsseldorf

Führung durch das Stadtarchiv

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Führungen durch das Archiv mit seinen verborgenen Magazinen bieten einen Einstieg in die Geschichte. Sie zeigen den Kindern und Jugendlichen spannende Originale aus sieben Jahrhunderten Stadtgeschichte.

Zielgruppe

14-18 Jahre Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit besonderer Begabung Schule

Sparte

spartenübergreifend Medien Architektur Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
  • Facebook
  • Musenkuss auf Ihrem HomeScreen
RZ_LahauDue_farbe.png

MUSENKUSS - Kulturelle Bildung für Düsseldorf
- wird betrieben von der

musenkuss-netzwerk-zur-kulturellen-bildung_96x35.png

MUSENKUSS ist ein interkommunales Kooperationsprojekt, das von der Landeshauptstadt Düsseldorf initiiert wurde.

Cookie Einstellungen

Hier können Sie einsehen und auswählen, für welche Dienste Nutzerdaten gesammelt und verwendet werden: Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Thema Datenschutz.

Essenziell

Musenkuss ist eine Datenbank. Sie muss Ihre Anfrage kurz speichern, um eine Antwort für Sie zu errechnen. Dafür verwendet sie Cookies.

Wir nutzen zudem den Anbieter Fontawesome für die Auslieferung von Icons wie z.B. den Barriere-Icons

Matomo, OpenstreetMap

Wir lassen die Klickzahlen von Matomo auswerten, damit wir sehen können, was Sie auf Musenkuss interessant finden.
Um Ihnen das Auffinden der Veranstaltungsorte zu erleichtern oder einen Überblick über Angebote in Ihrer Umgebung zu ermöglichen, nutzen wir OpenStreetMap. Dieser Dienst kann Ihre Daten verwenden, sobald Sie sein Kartenmaterial aufrufen.

  • Leichte Sprache
  • Angebote
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergeburtstage
      • Ferienangebot
      • Fortlaufende Angebote
    • Pädagogisches Fachpersonal
      • Fortbildungen
      • Schule
      • Kita
    • Erwachsene
      • Kurse
      • Führungen
      • Kostenlose Angebote
  • Anbieter*innen
  • Programme
  • Künstler*innen
  • Arbeitshilfen
    • Kinderschutz und Jugendschutz
    • Inklusion
    • Fördermöglichkeiten
    • Gelingensbedingungen für eine gute Praxis
    • Fortbildungen und Fachveranstaltungen
  • Vernetzung
    • Links zum Thema Kulturelle Bildung
  • Service
    • Mobile Angebote
    • Musenkuss Kunst-Clips
    • Virtuelle 360-Grad-Rundgänge
    • Tipps während der Corona-Krise
    • Tipps für Schulen und Lehrer*innen
    • Tipps für Kita und Elementarbereich
    • Tipps für Freizeiteinrichtungen
    • Tipps für Menschen ab 65, Hochbetagte und Menschen mit De
    • Refugees welcome
    • Kunsttüten
  • Über uns
    • Über Musenkuss Düsseldorf
    • Musenkuss-Partner*in werden
    • Musenkuss interkommunal
    • Kulturelle Bildung in Düsseldorf
    • Feedback