(Online-Vortrag): Virtuelle Begegnungen mit großer Baukunst / Teil I: Der Dom zu Köln und der Eiffel-Turm in Paris
Kosten
8 Euro
Angebot für
Format
Zwei Bauwerke, die für ihre Städte in hohem Maße identitätsstiftend sind, besuchen wir ohne Mühe in diesem Online-Vortrag. Gemütlich von Zuhause aus erfahren Sie spannende Details über ihre Baugeschichte, technische Innovationen und menschliche Dramen, über Motive der Auftraggeber und Architekten und wie sich das Erleben der Bauten im Laufe der Zeit gewandelt hat. Gemeinsam schauen wir auf das Sichtbare und begreifen die darin verborgenen gestalterische Ideen. Mit Hilfe von Zitaten, Plänen und historischen Fotografien werden uns die Bauwerke in einer neuen Weise vertraut. Beim nächsten Besuch vor Ort werden Sie merken, dass das dortige Erleben durch das Verstandene tiefer und reichhaltiger sein wird.
1842 legt ein preußischer König protestantischen Glaubens den Grundstein zur Vollendung einer gotischen Kathedrale, die jahrhundertelang unvollendet mitten in Köln stand. Mit den Mitteln des industriellen Zeitalters wird bis zur Wende zum 20. Jahrhundert die Planung eines Architekten umgesetzt, die er Ende des 13. Jahrhunderts in einer Zeichnung festgehalten hat. Aus einem christlichen Bauwerk wird ein nationales Denkmal.
1889 erinnern 7.300 Tonnen Eisen eines Turmgiganten an die Französische Revolution auf der Pariser Weltausstellung. Er ist einem Mann zu verdanken, dessen Karriere mit einer langen Eisenbahnbrücke aus Fachwerkträgern beginnt. Weitere gewagte Brückenbauten folgen, schließlich auch die Berechnung des Tragwerks für die New Yorker Freiheitsstatue. Trotz aller Reputation aber bricht auf Herrn Eiffel ein Sturm der Entrüstung herab. Sein Turm sei ein Frontalangriff auf die französische Kultur, was allgemeine Begeisterung bald widerlegt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Veranstaltungen - Landeshauptstadt Düsseldorf (duesseldorf.de)
Anmeldung ist erforderlich; Anmeldeschluss: 27. Oktober
Termine
Sonntag 30. Oktober 2022, 11 - 12.30 Uhr
mit Voranmeldung
Anmeldung ist erforderlich; Anmeldeschluss: 27. Oktober
Sparte
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungsnummer: A 700 002-D
Anmeldung ist erforderlich; Anmeldeschluss: 27. Oktober
Anmeldung: vhs.duesseldorf.de/vhs/suche-nach-veranstaltungen-der-vhs.html
Altersempfehlung: 16 - 100 Jahre
Schlagwörter
Perspektivwechsel Sehenswürdigkeit
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .