(Online-Vortrag): Virtuelle Begegnungen mit großer Baukunst / Teil II: Der Panthenon in Athen und die Neue Nationalgalerie in Berlin
Kosten
8 Euro
Angebot für
Format
Zwei Bauwerke, die für ihre Städte in hohem Maße identitätsstiftend sind, besuchen wir ohne Mühe in diesem Online-Vortrag. Gemütlich von Zuhause aus erfahren Sie spannende Details über ihre Baugeschichte, technische Innovationen und menschliche Dramen, über Motive der Auftraggeber und Architekten und wie sich das Erleben der Bauten im Laufe der Zeit gewandelt hat. Gemeinsam schauen wir auf das Sichtbare und begreifen die darin verborgenen gestalterische Ideen. Mit Hilfe von Zitaten, Plänen und historischen Fotografien werden uns die Bauwerke in einer neuen Weise vertraut. Beim nächsten Besuch vor Ort werden Sie merken, dass das dortige Erleben durch das Verstandene tiefer und reichhaltiger sein wird.
Erhaben, selbst als Ruine, steht der Parthenon auf der Akropolis oberhalb Athens. In sich ruhend, ein Schutz-Versprechen der Göttinn Athene. Ein Gliederbau, freistehend, von lebendigen Kräften erfüllt. Ins Innere durften nur die Priester, den anderen blieb der Anblick der schwellenden Säulen, der erzählenden Bildfelder. Jedes Teil bedarf aller anderen, um das Ganze zu bilden, und dennoch sind alle verschieden, ein Inbegriff der klassischen Periode des antiken Griechenlands.
2400 Jahre später wird die Neue Nationalgalerie von Mies van der Rohe in Berlin eröffnet. Fast kein Bauwerk in der Nähe erinnert an die lebendige Stadt der Vorkriegszeit - Bomben haben die Erinnerung ausradiert. Über Emigration in die USA kehren die Ideen des Bauhauses zurück in ein Land, das zum zweiten Mal Anlauf nimmt, Demokratie zu üben. Skeptiker bezweifeln, dass ein guter Museumsbau gelungen ist, eher ein Stück Architektur, das sich selbst feiert und mit ihm Licht, Raum und feinst ausgewogene Proportionen. Bald schon wird es zum Tempel der Moderne.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Veranstaltungen - Landeshauptstadt Düsseldorf (duesseldorf.de)
Anmeldung ist erforderlich; Anmeldeschluss: 17. November
Termine
Sonntag 20. November 2022, 11 - 12.30 Uhr
mit Voranmeldung
Anmeldung ist erforderlich; Anmeldeschluss: 17. November
Sparte
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungsnummer: A 700 003-D
Anmeldung ist erforderlich; Anmeldeschluss: 17. November
Anmeldung: vhs.duesseldorf.de/vhs/suche-nach-veranstaltungen-der-vhs.html
Altersempfehlung: 16 - 100 Jahre
Schlagwörter
Perspektivwechsel Sehenswürdigkeit
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .