Heinrich Heine digital erleben – Virtuelle Führung und Unterrichtsgespräch
Termine
Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit VoranmeldungAngebot für
Format
Unter dem Titel “Romantik und Revolution” präsentiert das Museum des Heinrich-Heine-Instituts die weltweit einzige Dauerausstellung zum Leben und Werk Heinrich Heines.
Die Ausstellung richtet sich mit ihrem klaren Aufbau sowie medialen und interaktiven Angeboten insbesondere an jüngere Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher.
In neun Räumen werden auf insgesamt 200 Quadratmetern rund 250 Exponate zum Leben und Werk des berühmten Dichters gezeigt. Ein digitaler 360°-Rundgang ermöglicht den Besuch der Ausstellung auch von zu Hause aus.
Bei einer virtuellen Führung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der historischen Persönlichkeit, dem romantischen Dichter und dem kritischen Zeitschriftsteller Heinrich Heine. Vom “Buch der Lieder” bis zum “Wintermärchen”: Unterrichtsrelevante Themen, wie die romantische Literatur oder politische Lyrik, werden so anschaulich und lebendig vermittelt.
Themen der Führung sind:
- Heines Biografie (Kindheit und Jugend in Düsseldorf, Wander- und Studienjahre, Heine als politischer Flüchtling, Heimat und Exil, ein Leben zwischen den Kulturen)
- Kultur- und Zeitgeschichte (Napoleon und Deutschland, Vormärz und Restauration, Pressefreiheit und Zensur, Revolutionen)
- Heine als Reiseschriftsteller (Die “Reisebilder”)
- Heine als romantischer Dichter? (Das “Buch der Lieder”, die “Loreley”, Heine als Überwinder der Romantik)
- Heine als politischer Autor und Journalist (Die “Zeitgedichte”: z.B. “Nachtgedanken”, “Die schlesischen Weber”, das Versepos “Deutschland. Ein Wintermärchen”, die “Lutezia”-Berichte)
- Nachwirkung (Antisemitismus, Nationalsozialismus, Denkmalsstreit und Heine-Ehrung)
Im Anschluss an die Führung kann ein Unterrichtsgespräch erfolgen, bei dem einzelne der genannten Inhalte mittels zusätzlichen Arbeitsmaterials vertieft werden können.
Für den Online-Rundgang mit Unterrichtsgespräch (Dauer 45 oder 90 Minuten) ist eine Software für Videokonferenzen, beispielsweise “Microsoft-Teams”, erforderlich.
Die thematischen Schwerpunkte und technischen Voraussetzungen sollten vorab individuell besprochen werden.
Sparte
Organisatorische Hinweise
Dauer: 45 bis 90 Minuten; telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich unter: 0211-89 95582
Die Teilnahme ist kostenlos.
Altersempfehlung: 10 - 21 Jahre
Schlagwörter
Seminar interkulturell Perspektivwechsel Sprachförderung Politische Bildung & Zeitgeschichte Partizipation
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Blättern Sie am unteren Seitenende auf die Folgeseiten um weitere Angebotsorte zu sehen.