Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Logo Musenkuss Düsseldorf
Leichte Sprache
  • Angebote
      • Kinder und Jugendliche
        • Kindergeburtstage
        • Ferienangebot
        • Fortlaufende Angebote
      • Pädagogisches Fachpersonal
        • Fortbildungen
        • Schule
        • Kita
      • Erwachsene
        • Kurse
        • Führungen
        • Kostenlose Angebote
  • Anbieter*innen
  • Künstler*innen
    • Die Düsseldorfer Künstlerszene präsentiert sich und Ihre Angebote für Kitas und Schule.

      Jetzt alle Künstler*innen entdecken

  • Programme
    • Im Bereich Programme stellen wir Förderprogramme für Schulen vor.

      Alle Programme ansehen

  • Service
      • Musenkuss Kunst-Clips
      • Kinderschutz und Jugendschutz
      • Inklusion
      • Fördermöglichkeiten
      • Fortbildungen
  • Über uns
      • Über Musenkuss Düsseldorf
      • Musenkuss-Partner*in werden
      • Musenkuss interkommunal
      • Kulturelle Bildung in Düsseldorf
      • Feedback
      • Links zum Thema Kulturelle Bildung
  1. Musenkuss Home
  2. Angebote
  3. Pädagogisches Fachpersonal
  4. Schule

12 Angebote für Schulen in Düsseldorf

Filter

Datum
Sparte
Inklusion
räumlich
inhaltlich
kostenloses Angebot
Stadtteile
Anbieter:innen

Aktive Filter :

Behindertenparkplatz

Romantik und Revolution. Die Heine-Ausstellung

Dienstag - Freitag von 11:00 - 17:00 Uhr, Samstag von 13:00 - 17:00 Uhr und Sonntag von 11:00 - 17:00 Uhr
Heinrich-Heine-Institut / Gaby Köster
Heinrich-Heine-Institut

Romantik und Revolution. Die Heine-Ausstellung

Dienstag - Freitag von 11:00 - 17:00 Uhr, Samstag von 13:00 - 17:00 Uhr und Sonntag von 11:00 - 17:00 Uhr

Erleben Sie die weltweit einzige Dauerausstellung "Romantik und Revolution" für den größten Sohn der Stadt Düsseldorf in neuem Gewand: Die modernisierte Ausstellung präsentiert spannende historische Zeugnisse zu Heinrich Heines Leben und Werk. Mit interaktiven Exponaten, einem Literaturlabor und einer Hör- und Leseecke regt die Ausstellung zudem an, einen persönlichen Zugang zu dem außergewöhnlichen Dichter zu entdecken.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Senior*innen Familien Schule

Sparte

Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

kostenloses Angebot

Zeitzeugengespräche: Erzwungene Lebenswege

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

kostenloses Angebot
Thomas Stelzmann
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus // Deutsch-osteuropäisches Forum

Zeitzeugengespräche: Erzwungene Lebenswege

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Von erzwungenen Wegen und dem Leben in einer neuen Heimat können unsere Zeitzeugen berichten. Wir vermitteln und moderieren Gespräche mit Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen auf den Weg ins Unbekannte machen mussten. 

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Kulturpädagog*innen Schule Pädagogische Fachkräfte Feriengruppen Kinder Jugendliche

Sparte

spartenübergreifend Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot

Workshop Deutschland und seine östlichen Nachbarn

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

kostenloses Angebot
GHH
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus // Deutsch-osteuropäisches Forum

Workshop Deutschland und seine östlichen Nachbarn

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Wir bieten Workshops an zur Vermittlung von Grundlagen der historischen und aktuellen Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn. Je nach Altersstufe und thematischem Schwerpunkt werden kreative, dialogische und spielerische Methoden eingesetzt. Die Workshops sind geeignet als Vorbereitung für Studienfahrten z.B. nach Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien oder ins Baltikum. Die Schwerpunktsetzung erfolgt nach individueller Absprache.

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Kulturpädagog*innen Schule Pädagogische Fachkräfte Feriengruppen Kinder Jugendliche

Sparte

Geschichte und Brauchtum

kostenloses Angebot

Workshop Flucht und Vertreibung

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

kostenloses Angebot
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus // Deutsch-osteuropäisches Forum

Workshop Flucht und Vertreibung

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Wir bieten dialogische Workshops und Schulprojekte zu den Ursachen, Abläufen und Nachwirkungen von Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkriegs an; gern nehmen wir auch Bezug zu aktuellen weltweiten Fluchtbewegungen. 

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Kulturpädagog*innen Schule Pädagogische Fachkräfte Feriengruppen Kinder Jugendliche

Sparte

Geschichte und Brauchtum

Eine Gruppe von Kindern steht in der Tropenhalle des Aquazoo und spricht mit einer Lehrkraft über eine der Pflanzen.

Unterricht für Schulklassen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Eine Gruppe von Kindern steht in der Tropenhalle des Aquazoo und spricht mit einer Lehrkraft über eine der Pflanzen.
Bildarchiv Aquazoo Löbbecke Museum
Aquazoo Löbbecke Museum

Unterricht für Schulklassen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Lebendiger, kompetenzorientierter Unterricht für Schüler*innen jeden Alters und Schultyps.
Besonderer Wert wird bei der pädagogischen Arbeit auf ökologische Aspekte und vor allem auf das Beobachten der Tiere gelegt. Zahlreiche Materialien aus der Sammlung und lebende Tiere zum Anfassen werden eingesetzt und unterstützen das Lernen.
Der Unterricht dauert zwei Schulstunden und beinhaltet auch eine Phase selbständigen Arbeitens
der Schüler*innen. Materialien werden vom Aquazoo Löbbecke Museum gestellt.

Zielgruppe

Gruppen 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule

Sparte

Nachhaltigkeit und Umwelt Natur Technik, Forschen und Experimentieren

Eine MemoryBox. Jede Biografie aus der Dauerausstellung hat eine MemoryBox. Die Boxen werden in den Workshops verwendet. Eine MemoryBox ist circa 30cm x 25cm groß und aus dicker grauer Pappe. Auf der Vorderseite kleppt das Porträt der Biografie.

Children and young people in the Nazi era

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Eine MemoryBox. Jede Biografie aus der Dauerausstellung hat eine MemoryBox. Die Boxen werden in den Workshops verwendet. Eine MemoryBox ist circa 30cm x 25cm groß und aus dicker grauer Pappe. Auf der Vorderseite kleppt das Porträt der Biografie.
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf

Children and young people in the Nazi era

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Our workshop is aimed at children, young people and adults and invites them to engage intensively with the permanent exhibition "Düsseldorf Children and Young People under National Socialism".
Our MemoryBoxes allow for a variety of approaches.

Zielgruppe

14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit internationalem Hintergrund Senior*innen Schule

Sparte

Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren

Eine MemoryBox. Jede Biografie aus der Dauerausstellung hat eine MemoryBox. Die Boxen werden in den Workshops verwendet. Eine MemoryBox ist circa 30cm x 25cm groß und aus dicker grauer Pappe. Auf der Vorderseite kleppt das Porträt der Biografie.

Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Eine MemoryBox. Jede Biografie aus der Dauerausstellung hat eine MemoryBox. Die Boxen werden in den Workshops verwendet. Eine MemoryBox ist circa 30cm x 25cm groß und aus dicker grauer Pappe. Auf der Vorderseite kleppt das Porträt der Biografie.
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf

Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Unser Workshop richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und lädt sie ein, sich intensiv mit der Dauerausstellung "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus" zu beschäftigen.
Unsere MemoryBoxen ermöglichen hierbei vielfältige Zugänge.

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Senior*innen Schule

Sparte

Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren

Blick in den ersten Raum der Dauerausstellung. Wie sieht dieser Raum aus? Dominiert von Biografiesäulen mit viele persönliche Fotografien und Dokumente. Der Raum hat sehr hohe Decken, viel Tageslicht und helle Farben.

Durch die Dauerausstellung: Eine Führung.

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Blick in den ersten Raum der Dauerausstellung. Wie sieht dieser Raum aus? Dominiert von Biografiesäulen mit viele persönliche Fotografien und Dokumente. Der Raum hat sehr hohe Decken, viel Tageslicht und helle Farben.
Foto: Wilfried Meyer, Landeshauptstadt Düsseldorf
Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf

Durch die Dauerausstellung: Eine Führung.

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Seit Mai 2015 zeigt die Mahn- und Gedenkstätte die Dauerausstellung
,,Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus".
In einer Führung - der Klassiker unter den pädagogischen Angeboten - erhaltet Ihr einen vertieften Einblick.

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Senior*innen Familien Schule Pädagogische Fachkräfte

Sparte

Medien Geschichte und Brauchtum

Eine MemoryBox. Jede Biografie aus der Dauerausstellung hat eine MemoryBox. Die Boxen werden in den Workshops verwendet. Eine MemoryBox ist circa 30cm x 25cm groß und aus dicker grauer Pappe. Auf der Vorderseite kleppt das Porträt der Biografie.

Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Eine MemoryBox. Jede Biografie aus der Dauerausstellung hat eine MemoryBox. Die Boxen werden in den Workshops verwendet. Eine MemoryBox ist circa 30cm x 25cm groß und aus dicker grauer Pappe. Auf der Vorderseite kleppt das Porträt der Biografie.
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf

Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Unser Workshop richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und lädt sie ein, sich intensiv mit der Dauerausstellung "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus" zu beschäftigen.
Unsere MemoryBoxen ermöglichen hierbei vielfältige Zugänge.

Zielgruppe

14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit internationalem Hintergrund Senior*innen Schule

Sparte

Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren

Time to Shine — Tanz- und Theaterspektakel

Termine auf externer Seite mit Voranmeldung

David Baltzer / Düsseldorfer Schauspielhaus
Düsseldorfer Schauspielhaus — Junges Schauspiel — Stadt:Kollektiv

Time to Shine — Tanz- und Theaterspektakel

Termine auf externer Seite mit Voranmeldung

von Takao Baba und Ensemble — ab 12 — Uraufführung am 10. September 2023 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Kulturpädagog*innen Senior*innen Familien Schule Pädagogische Fachkräfte Feriengruppen Jugendliche Erwachsene

Sparte

Tanz und Bewegung Theater

Die Räuber

Termine auf externer Seite mit Voranmeldung

Düsseldorfer Schauspielhaus — Junges Schauspiel — Stadt:Kollektiv

Die Räuber

Termine auf externer Seite mit Voranmeldung

Nach Friedrich Schiller in einer Bearbeitung von Felix Krakau — ab 14— Premiere am 3. Dezember 2023 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Generationsübergreifend Kulturpädagog*innen Senior*innen Familien Schule Pädagogische Fachkräfte Jugendliche Erwachsene

Sparte

Theater

Veranstaltungen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

VHS Düsseldorf
Volkshochschule Düsseldorf

Veranstaltungen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Bildung für alle – nach diesem Motto bietet die VHS Düsseldorf Interessierten jeglicher Couleur in rund 2.000 Veranstaltungen pro Semester die Gelegenheit zur Begegnung, zur Wissenserweiterung und zum Austausch. Das qualitativ hochwertige Angebot reicht von Sprachen über berufliche und schulische Weiterbildung bis hin zu kulturell-kreativen Workshops und Kursen. Und das alles zu bezahlbaren und sozial gestalteten Preisen.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 18-25 Jahre Ü25 Jahre Kulturpädagog*innen Senior*innen Familien Schule Pädagogische Fachkräfte Feriengruppen Kinder Jugendliche Erwachsene

Sparte

Spiel Medien Architektur Bildende Kunst und Kunsthandwerk Digitale Kunst, Gaming und Coding Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik Nachhaltigkeit und Umwelt Natur Tanz und Bewegung Technik, Forschen und Experimentieren Theater

  • <<
  • <
  • Seite 1 von 1
  • >
  • >>
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
  • Facebook
  • Musenkuss auf Ihrem HomeScreen
RZ_LahauDue_farbe.png

MUSENKUSS - Kulturelle Bildung für Düsseldorf
- wird betrieben von der

musenkuss-netzwerk-zur-kulturellen-bildung_96x35.png

MUSENKUSS ist ein interkommunales Kooperationsprojekt, das von der Landeshauptstadt Düsseldorf initiiert wurde.

Cookie Einstellungen

Hier können Sie einsehen und auswählen, für welche Dienste Nutzerdaten gesammelt und verwendet werden: Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Thema Datenschutz.

Essenziell

Musenkuss ist eine Datenbank. Sie muss Ihre Anfrage kurz speichern, um eine Antwort für Sie zu errechnen. Dafür verwendet sie Cookies.

Wir nutzen zudem den Anbieter Fontawesome für die Auslieferung von Icons wie z.B. den Barriere-Icons

Matomo, OpenstreetMap

Wir lassen die Klickzahlen von Matomo auswerten, damit wir sehen können, was Sie auf Musenkuss interessant finden.
Um Ihnen das Auffinden der Veranstaltungsorte zu erleichtern oder einen Überblick über Angebote in Ihrer Umgebung zu ermöglichen, nutzen wir OpenStreetMap. Dieser Dienst kann Ihre Daten verwenden, sobald Sie sein Kartenmaterial aufrufen.

  • Leichte Sprache
  • Angebote
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergeburtstage
      • Ferienangebot
      • Fortlaufende Angebote
    • Pädagogisches Fachpersonal
      • Fortbildungen
      • Schule
      • Kita
    • Erwachsene
      • Kurse
      • Führungen
      • Kostenlose Angebote
  • Anbieter*innen
  • Programme
  • Künstler*innen
  • Arbeitshilfen
    • Musenkuss Kunst-Clips
    • Kinderschutz und Jugendschutz
    • Inklusion
    • Fördermöglichkeiten
    • Fortbildungen
  • Vernetzung
    • Links zum Thema Kulturelle Bildung
  • Über uns
    • Über Musenkuss Düsseldorf
    • Musenkuss-Partner*in werden
    • Musenkuss interkommunal
    • Kulturelle Bildung in Düsseldorf
    • Feedback