Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit
Termine
Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit VoranmeldungKosten
Der Eintritt in die Gedenkstätte ist kostenlos.
Für Schüler- und Studentengruppen sind die Bildungsangebote in der Regel gratis.
Weitere Kosten und Modalitäten erfahrt ihr bei der Anmeldung.
Angebot für
Format
Das Leben von Kindern und Jugendlichen im Düsseldorf der 1930er Jahre konnte sehr unterschiedlich sein. Für viele änderte sich nach 1933, als die Nazis an die Macht kamen, kaum etwas
-für andere ging es plötzlich um ihr Überleben.
Für jede Lebensgeschichte gibt es eine MemoryBox.
Hier findet Ihr Gegenstände, die Euch Einblicke in die persönlichen Geschichten der Kinder und Jugendliche geben.
Wieso ist die Taucherbrille für Tom wichtig?
Und wieso ist einer von Lottes Gegenständen ein Zelt?
Wieso wurde Ruth von ihren besten Freundinnen am Schultor angespuckt?
Ihr findet euch in den Lebensgeschichten wieder, die im Fokus des Workshops stehen und Entscheidungssituationen sowie Handlungsoptionen der Jugendlichen deutlich werden lassen.
Inhaltliche Schwerpunkte können beispielsweise die Themen Widerstand, Ausgrenzung, Verfolgung-Emigration-Flucht, Zwangsarbeit oder Hitlerjugend/ BDM sein.
Sparte
Organisatorische Hinweise
Ein Workshop für Schulklassen (7. Klasse bis Oberstufe) und Gruppen von maximal 30 Personen.
Die Dauer beträgt 2,5 Stunden.
Altersempfehlung: 14 - 99 Jahre
Schlagwörter
Workshop einmalig Antidiskriminierung Diversity Politische Bildung & Zeitgeschichte Partizipation
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .