Caroline Fabers
Kunst, Design/Artwork, Kunsttherapie
"...Werde ein Freund von Freiheit und Unsicherheit...Preise dich selbst, lass die Angst fallen, spiele mit allem." Joseph Beuys
Spannungsfeld zwischen freischaffender und angewandter Kunst:
Plastisches Gestalten, Objekt- und Raumgestaltung
Collage / Mischtechnik / Malerei / Keramik
Interdisziplinäre Projekte
Konzept- und Ausstellungsentwicklung
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
Das Sich-Erleben und Erfahren als kreativer Mensch steht im Zentrum meiner Arbeit. Kreativität ist Bedürfnis und Fähigkeit jedes Menschen und macht einen wesentlichen Aspekt individueller Identität aus. Dazu gehört das Wagnis, sich zu öffnen und über Grenzen zu gehen, die Lust am Experiment, der Glaube an scheinbar Unmögliches und der Mut zu sich selbst zu stehen.
Im Fokus steht der künstlerische Prozess - aus dem inneren Reichtum menschlicher Auseinandersetzung, aus Erlebtem, Erinnertem, Eindrücken und Geschehnissen etwas Eigenes hervorzubringen.
Ich verstehe mich als Impulsgeberin und als motivierende Unterstützerin, die Begeisterung weckt und Erfahrung zu Materialien und Arbeitsprozessen weitergibt. Ich hole die TeilnehmerInnen da ab, wo sie stehen und gebe ihren Vorstellungen und Interessen Raum für Entwicklung. Gemeinsam und interaktiv begeben wir uns in einen offenen künstlerischen Prozess und lassen uns von überraschenden Momenten leiten. Mit kunsttherapeutischen Ansätzen stärke ich individuelle Ressourcen und das Gruppengefüge.
Künstlerische Vita
seit 2022 KUNSTPUNKTE, Guppenausstellung & Freischaffende Kunst, Atelier im Hof, Düsseldorf
- 2022 Einzelausstellung: "Inspired by Nature", Attitüden, Düsseldorf
2018 - 2022 WERTKSCHAU, Gruppenausstellungen & Freischaffende Kunst, Atelierhof, Düsseldorf
- 2020 Einzelausstellung: "Porcelain kissed by Nature", B2Optik, Düsseldorf
- 2020 Gruppenausstellung: "Du bist nicht allein", Galerie Artroom, Düsseldorf
- 20019 Einzelausstellung: "A Hole to see the Sky through" B2Optik, Düsseldorf
- 2019 Gruppenausstellung: "Und die Wände schauen zurück" Galerie Plan D, Düsseldorf
- 2019 Einzelausstellung: "Somewhere - Somehow", Fliednerklinik, Düsseldorf
seit 2012 KUNSTTHERAPIE freiberuflich, Osterberg Institut, AHG-Klinik, Fliednerklinik
2010 - 2013
KUNSTTHERAPIE & KREATIVTHERAPIE, Ausbildung (DFKGT) / Zukunftswerkstatt Therapie Kreativ
seit 2010 BILDUNGSANGEBOTE Sparte Bildende Kunst, Kulturamt Düsseldorf
1994 - 2010 DESIGN-ARTWORK-STYLING, Internationale Aufträge aus Kultur- Mode- & Werbebranche
- Messepräsenz: UPDATE Berlin, IMM Köln/Passagen, DDC Utrecht
- Präsentationen: Öffentliche & firmeninterne Medien
- Workshops & Gastklassen, WBZ für Bildhauerei & Freie Akademie für Malerei, Düsseldorf
1993 - 1994
FASHION DESIGN, Wettbewerbspreisträgerin, Auftragsarbeiten & Messepräsentation, CPD & Creativ Haus Düsseldorf
1991 - 1993
FASHION DESIGN, Anstellung
Disenos Charme S.A. de C.V., Mexiko City
1989 - 1991
FASHION DESIGN, Studium FH (8 Trimester)
J.K. Universidad, Licenciatura Diseno de Moda, Mexiko City
- Kostümbild & Ausstattung, Theater- und Kinoproduktionen, Mexiko City
- Gruppenausstellung: "Encuentro con la Moda", Guadalajara, Mexiko
1986 - 1989
LATEINAMERIKANISTIK, Grundstudium & Gasthörerschaft
Freie Universität Berlin / Universidad Nacional Autónoma Metropolitana, Mexiko City
1982 - 1985
KERAMIK, Ausbildung & Anstellung
Keramische Werkstatt Margaretenhöhe, Essen
Künstlerisch-pädagogische Vita
seit 2016
"Kunst Kultur und Teilhabe", Kulturamt Düsseldorf
- Unterkünfte für geflüchteten Menschen
- VHS Düsseldorf, Offenes Kunstangebot für Senioren
2015
Interaktives Kunstprojekt "Sexualität & Kunst"
Beratungsstelle Esperanza & Städtische Hauptschule Rather Kreuzweg
seit 2014
"Kulturelle Bildung im Elementarbereich" Kulturamt Düsseldorf
- Städt. Kita Rathenower Straße
- Ev. Tageseinrichtung für Kinder Vlattenstraße
- Städt. Kinder-Tageseinrichtung Braunsberger Straße
- AWO-Kita "Sternschnuppe"
- Städt. Kita Balckestraße
- Familienzentrum und Kita Lünener Straße
- Caritas Familienzentrum Leopoldstraße
- Ev. Kita Daimlerstraße
seit 2012
Kunsttherapie, Einzelpersonen und Gruppen
Osterberg Institut, Niederkleevez / Psychosomatische Kinderklinik, Beelitz / Flieder Klinik, Düsseldorf
2011- 2015
Künstlerisches Rahmenprogramm
Freie Kooperation: Tanzhaus NRW, Düsseldorf
seit 2010
„Künstlerische Angebote im Offenen Ganztag im Primarbereich“ & Ferienprojekte:
- Anne Frank Haus / Alfred-Herrhausen-Förderschule
- Bonifatius-Schule, Kath. Grundschule
- Städt. Grundschule Fleher Straße, Kath. Grundschule
- GGS Wickrather Straße, Gemeinschaftsschule
- Carl-Sonnenschein-Schule, Kath. Grundschule
- GGS Neustrelitzer Straße, Gemeinschaftsschule
- GGS Deutzer Straße, Gemeinschaftsschule
- Montessori-Schule Lindenstraße, Gemeinschaftschule
- Paulusschule, Kath. Grundschule
- Gutenberg Schule, städt. Grundschule
"Jugend, Kultur und Schule" Kulturamt Düsseldorf
- Carl-Sonnenschein-Schule, Kath. Grundschule
- GGS Adam-Stegerwald-Straße, Gemeinschaftschule
- GGS Rolandstraße, Gemeinschaftsschule
- GGS Kronprinzenstraße, Gemeinschaftsschule
- Werner-von-Siemens-Realschule
2010
Bühnengestaltung: "JeruVille Vol.2 - Ein begehbarer Theaterabend"
Freie Kooperation: Schauspielhaus Düsseldorf / Migrationsbüro der Diakonie, Düsseldorf
2008 - 2009
Freie Dozentenstelle: Fachbereich Modejournalismus / Medienkommunikation
Akademie Mode Design (AMD), Düsseldorf
Beispielprojekte
BUCHKUNST - LIFEBOOKS
Ausgangsmaterial ist ein breites Spektrum alter Bücher. Vorgefundenes wird verändert und weiter gestaltet, Eigenes hinzugefügt. Text trifft auf Bild, Schrifttype, Foto, Collage, Druck, unterschiedliche Mal-, Zeichen- und Mixed-Media-Techniken, Lesezeichen- und Einbandgestaltung. Eigene Themen und Vorlieben entwickeln sich zu Serien in einem kompakten und geschützten Format und erzählen eine Geschichte. Am Ende steht ein individuelles Gesamtkunstwerk.
MALEN MIT NATURFARBEN
Sammeln, mischen, matschen, malen - mit allen Sinnen eigene Farben herstellen. Wir suchen in der Natur nach Farbstoffen: Lehm, Erde, Sand, Kreide, Blüten und Blätter. Wir bereiten sie auf und ergänzen sie ggf mit natürlichen Pigmenten. Wir erstellen eigene Pinsel und Stempel mit Federn, Bast, Kordel, Filzwolle etc. Ob auf Pappen, Holzuntergründen oder im Außengelände: Diese Farben entwickeln eigenen Charme und Leuchtkraft.
KERAMIK ATELIER
Künstlerische Arbeit mit Ton ist mehr als ein wenig kneten. Wir erstellen Strukturbilder, kleine Reliefs, Masken, Figuren, Schalen, Dosen und andere Gefäße. Aufbautechniken, Auswalzen, Aushöhlen, Modellieren, Oberflächenbearbeitung, und das Verbinden verschiedener Elemente gehört dazu. Ton in seinen unterschiedlichen Härtegraden zu bearbeiten fördert motorische, haptische und sensitive Fähigkeiten. Mit Unterglasurmalerei, Engoben und farbigen Glasuren sind die dekorativen Gestaltungsmöglichkeiten nahezu grenzenlos.
KLANGBILD - INSTRUMENTENBAU
Zu Musik malen heißt sich fort bewegen von Gegenständlichem. Tonhöhen und -tiefen, Klangfarben und -volumen, Farbtöne und Emotionen erspüren und gestalterisch ausdrücken. Ideenfindung auf Klangspaziergängen durch urbanes Umfeld oder Natur. Bau und Gestaltung einfacher Instrumente mit denen improvisiert, intoniert und gemeinsam experimentiert werden kann.
NATURATELIER - LANDSCHAFTSKUNST
Fundstücke und Naturmaterialien bieten einen unendlichen Fundus an künstlerischem Ausdrucksmittel. Dies lassen sich in gestalterischer Arbeit zu jedem Thema einbringen. Die Schönheit der Natur sehen lernen, Naturzeichnungen unter freiem Himmel, Integration von Naturmaterial wie Blätter, Gräser, etc, draußen aktiv zu sein - all das verbindet dieses Angebot. An Standorten mit Grüngelände, Schulgarten, in der Nähe von Parks oder Wald gehören regelmäßige Ausflüge in die Natur dazu.
STIMMUNGSBILDER
Wer bin ich und wer will ich sein? Was macht mich einzigartig? Worin liegen meine Fähigkeiten und Stärken? Kreative Spurensuche nach individueller Identität und eigenen Ressourcen anhand von Namensbild, Körperbild, Selbstbild und Abbild, Zauberstab, Schatzkisten und Altären. Begleitet von Fantasiereisen mit Bild- und Tonträgern.
KOSTÜME, BÜHNE UND REQUISITEN
Visueller Rahmen für das, was auf der Bühne passiert. Interaktiver Teamprozess mit Integration der Ideen der Akteure und Tänzer anhand der Weiterentwicklung ihrer schauspielerischen Rollen. Modellbau, Kostüm- und Requisitenanfertigung. Vermittlung von Grundkenntnissen zu Materialien und deren Verarbeitung.
- "JeruVille Vol.2", Begehbarer Teaterabend, Diakonie Düsseldorf & Düsseldorfer Schauspielhaus
- "Spot On", Musiktheater, Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule
- "Die mutigen Neun", Theaterstück, Abschlußveranstaltung der Viertklässler, Gutenberg Schule
INTERDISZIPLINÄRES KUNSTANGEBOT
Silvesterparty oder Familienvorstellung eingerahmt von künstlerischem Angebot, welches unmittelbar an die Gesamtästhetik einer Tanz-Performance anknüpft und diese aufgreift. Das Rahmenprogramm des Tanzhaus NRW bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, die in der Vorstellung gewonnenen Impressionen in eigener gestalterischer Expression auszudrücken und zu interpretieren.
Direkter Kontakt
Koordinator*innen
Downloads
Organisatorische Hinweise
Freie Kapazitäten auf Anfrage
(Werk)-Raum bzw. Außenfläche / Lagermöglichkeit für Material
Besondere Angebote:
- Atelierbesuche, Teilnahme am Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf, Kulturausflüge
- kunsttherapeutischer Einzelförderung u. Gruppenprojekte
- Einführung für Pädagogen in kunsttherapeutische Modelle und Methoden
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.
Angebot für
Einzelperson Gruppen Ü25 Jahre Senior*innen Kita Schule Pädagogische Fachkräfte
Altersgruppe
3 - 99 Jahre
Sparte
spartenübergreifend Bildende Kunst und Kunsthandwerk Design und Grafik Nachhaltigkeit und Umwelt
Teilen & Drucken
Programme

Das "Düsseldorfer Modell" hat das Ziel, professionelle künstlerische Angebote in die Schulen zu integrieren und unterstützt die Offenen Ganztagsschulen bei der Zusammenarbeit mit Künstler*innen aller Sparten. Es beinhaltet die Auswahl und die Qualifizierung von Künstler*innen und ihre Begleitung an den Schulen.

Im Programm Kunst, Kultur und Teilhabe arbeiten Künstler*innen vor Ort mit Zugewanderten und Einheimischen zusammen und erhalten durch gemeinsames künstlerisches Handeln Gelegenheiten zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch über Kulturgrenzen hinweg. Kern des Programms ist es, über gemeinschaftliche kreative Tätigkeit an einem künstlerischen Thema Barrieren abzubauen, persönliche Kontakte zu vermitteln und aufzubauen.

Kulturelle Bildung in Düsseldorf beginnt bei der Arbeit mit Kindern ab drei Jahren. Das Kulturamt unterstützt interessierte Kindergärten und Kindertagesstätten bei der Suche nach geeigneten Künstler*innen.

Das städtische Programm "Jugend, Kultur und Schule" ist ein ressortübergreifendes Bildungsprogramm. Es startete im zweiten Schulhalbjahr 2002/03 und wird gemeinsam von Kulturamt und Amt für Schule und Bildung umgesetzt. Beteiligen können sich Künstler*innen der verschiedenen Sparten und Kulturinstitute.