Inga Dünkelberg-Niemann

Bildende Kunst, Dipl.Ing. (Architektur), Historikerin

Es ist mir eines der wichtigsten Anliegen, dass Kinder sich "selbstwirksam" erleben.

Ich biete Filzen und Meditatives Zeichnen an.
Bitte beachten Sie die weit umfangreichere Darstellung unter "Filzschule aki n." hier im Musenkuss und meine ausführliche Webseite www.aki-filz.de

Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen

Aus Rohwolle, Seife und Wasser filzen wir die verrücktesten Sachen. Wer einmal erlebt hat, wie er nur mit seinen Händen so etwas Tolles herstellen kann, traut sich auch so manches andere zu.
Und nebenbei wird eine uralte Handwerkstechnik lebendig erhalten.
Anhand kleiner Arbeiten werden die Anfänger technisch fit gemacht. Mit größeren Projekten geht es dann anschließend weiter. Dabei wird nicht nur der Kreativität ein bewertungsfreier Raum geboten - ganz unbemerkt werden diverse Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen trainiert wie zum Beispiel:

Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination
Ausdauer und Durchhaltevermögen
Selbstregulation und das Denken in Grau- statt in Schwarz-Weiß-Kategorien
Konzentration
Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit
Mehr dazu finden Sie auf meiner Webseite

Am Ende einer größeren Projektarbeit ist die Präsentation vor der Gruppe für mich selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit. Den meisten Kindern macht das großen Spaß, und sie stellen nicht nur selbstbewusst ihre Arbeit dar, sondern lernen etwas, das im Berufsleben von immenser Wichtigkeit für sie sein wird. Angespornt von den Mitschülern gehen hier auch stillere Kinder immer wieder mit Freude aus sich heraus.

Traf man sich früher zum "spinnen", so meine ich, dass beim Filzen genauso viel "herumgesponnen" werden darf. Oft werden aus der Arbeit heraus Geschichten assoziativ entwickelt oder von mehreren Teilnehmern "weitergesponnen". Es kommt ein wenig darauf an, wie stark sich die jeweilige Gruppe darauf einlässt.

Beim meditativen Zeichenkurs geht es vor allem um die Selbstwahrnehmung und das Erleben des Flows. Eine ausführliche Beschreibung des Angebots finden Sie hier:
http://www.aki-filz.de/ogs/meditatives-zeichnen-2/

Künstlerische Vita

Meine Eltern waren der Ansicht, dass Kunst nichts sei und zwangen mich eine Lehre als Bankkauffrau zu machen. Nach einem kompletten Geschichtsstudium traute ich mich dann doch noch Architektin zu werden und somit Kunst und "bürgerliche Existenz" zu vereinen. Gott sei Dank wurde auch ich noch erwachsen...
1996 Beginn umfangreicher Ausstellungstätigkeit und Arbeit in der Erwachsenenbildung (VHS u.a.)
Ausstellungen u.a. im EKO-Haus Düsseldorf, der Kaiserswerther Basilika Düsseldorf, der Dresdner Bank u.v.m.
2001 Küntlerkarte der Stadt Düsseldorf und einjähriges Förderprojekt des Kulturamtes zur "Professionalisierung" von Künstlerinnen
2007 Hinwendung zum Werkstoff Filz: Gründung der Filzschule aki n.- in Düsseldorf, Parkstrasse 30
2013 Jan. Erstes Fachbuch (Hardcover, 142 S.) zum Thema Filz - wird im Frech-Verlag veröffentlicht, ein weiteres, das sich gezielt an Pädagogen richtet, ist in Arbeit

Künstlerisch-pädagogische Vita

z.Zt. arbeite ich mit wöchentlich mit 8 Gruppen im Grundschulbereich und biete darüber hinaus private Workshops an, ich arbeite an weiteren Veröffentlichungen

2017 Umzug der Filzschule nach Angermund
2013 Erstes Fachbuch (Hardcover) zum Thema Filzen erscheint im Topp-Verlag
seit 2011 Zusammenarbeit mit dem CCB Competence Centre Begabtenförderung
seit 2007 mehrfach wöchentlich Kurse an der Friedrich-von-Spee-Schule
(Grundschule, Gemeinschaftschule)
2008 halbjährig zwei wöchentliche Kurse in der Kita "Kesselsbergweg", Düsseldorf
seit 2008 Zusammenarbeit mit dem Neanderthalmuseum
2008-09 Zeichen- und Aquarellkurse an der VHS Ratingen
2007 Gründung aki n. Filzschule in Pempelfort: zweimal wöchentlich Abendkurse für Erwachsene, am Wochenende für Kinder oder Familien, mehrfach wöchentlich fortlaufende Workshops an diversen Schulen, Fortbildungen für Pädagogen auch in den entsprechenden Einrichtungen
seit 1996 in der Erwachsenenbildung tätig (VHS Bochum, Ratingen und Düsseldorf, Familienbildungsstädten, u.v.a.)

Referenzen: u.a.
GGS Friedrich-von-Spee-Schule
KGS Flehe Bonifatiusschule
GGS Konkordiastrasse
GGS Max Halbe Strasse
GGS Neustrelitzer Strasse
GGS Adam Stegerwald Strasse
GGS Joachim Neander Schule, Rath
KGS Pestalozzi-Schule
Suitbertus-Gymnasium (Filz-AG 2007/2008)
OT Ritterstraße
CCB Competence Centre Begabtenförderung in Düsseldorf
VHS Ratingen
VHS Bochum
VAMV Düsseldorf (Verein alleinerziehender Mütter und Väter)
DRK Düsseldorf
Kinderhospizdienst Düsseldorf
Neanderthalmuseum
Kindertagesstätte Kesselsbergweg
Familienbildungsstätte Wattenscheid

Beispielprojekte

An dieser Stelle kann ich nur wenige Bilder zeigen. Als Anbieter "aki n. Filzschule" ist es mir hier im Musenkuss möglich, meine Projekte umfangreich mit Bildmaterial zu präsentieren. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit. Auf meiner Webseite sind mit Zustimmung der Eltern zahlreiche Projekte anhand von Fotos dokumentiert.

Einige bisherige Projekte:

Sich selbst behüten - eine wirklich ganz individuelle Kopfbedeckung...

Passend zur WM: Was ich mir auf die Fahne schreibe - warum und was filze ich darauf? Woran werden die anderen mich unverkennbar identifizieren können? Womit identifizieren sich Menschen? Und warum?

Traumlandschaften - von Träumen und Alpträumen und wie man sie täglich umschreiben kann...

Der Bauchredner - nie ist er still, immer will er uns helfen, aber manchmal ist es sinnvoll, ihn zum schweigen zu bringen. Indem wir ihm ein Gesicht geben, bestimmen in Zukunft wir, wann wir auf ihn hören wollen und wann nicht.

Geheimnisvolle Zeichen - auf selbstgebundenen Notizbüchern oder auf einem Teppich - wie sagt man die Dinge, die keiner wissen soll oder darf?

Auf den Fuß gefilzt - Schuhe oder Kleidung maßgerecht an den Körper arbeiten - ein ganz ungewöhnliches Körpererlebnis.

Organisatorische Hinweise

Zeichenkurse
6-10 Kinder, ausreichend Tische, 45-90 min
regelmäßige Teilnahme ist wünschenswert, das Kurskonzept kann aber angepasst werden
für das Material benötige ich eine nicht öffentlich zugängliche Ablagefläche, z.B. das obere Fach in einem offenen Materialschrank oder eben ein Fach in einem abschließbaren Schrank

Filzkurse 6-8 Kinder bei verpflichtend regelmäßiger Teilnahme
mind. 90 Minuten am Stück
Wir benötigen ein Waschbecken, rechteckige Tische und einen Trockenwagen.

Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.

Angebot für

Einzelperson Gruppen 3-6 Jahre 6-10 Jahre Ü25 Jahre Kita Schule Pädagogische Fachkräfte

Altersgruppe

5 - 75 Jahre

Sparte

Architektur Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum

Teilen & Drucken

Programme

Das "Düsseldorfer Modell" hat das Ziel, professionelle künstlerische Angebote in die Schulen zu integrieren und unterstützt die Offenen Ganztagsschulen bei der Zusammenarbeit mit Künstler*innen aller Sparten. Es beinhaltet die Auswahl und die Qualifizierung von Künstler*innen und ihre Begleitung an den Schulen.

Der Kulturrucksack NRW in Düsseldorf ist ein Förderprojekt des Landes NRW und ermöglicht Kindern und Jugendlichen zwischen 10 - 14 Jahren die Entwicklung eigener Zugänge zur Kultur. Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen kostenlose und kostenreduzierte kulturelle Angebote zu eröffnen.