Inga Dünkelberg-Niemann
Bildende Kunst, Dipl.Ing. (Architektur), Historikerin
Es ist mir eines der wichtigsten Anliegen, dass Kinder sich "selbstwirksam" erleben.
Ich biete inzwischen vor allem Origami an. Meditatives Zeichnen und gelegentlich auch einmal Filzen (meist als Fortbildung für Erzieher*innen) haben bei mir alle den selben Zweck: Ich versuche meinen Schüler*innen etwas nahezubringen, an dem sie Freude haben und auf das sie sich voll und ganz einlassen können. Den "Flow" zu erreichen ist mir wichtiger als alles andere. Seit über 15 Jahren sind meine Kurse im lauten und oft stressigen Schulltag eine Ruheinsel für die Kinder. Auf meiner Webseite www.aki-filz.de erfahren Sie mehr.
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
Wer einmal erlebt hat, wie man nur mit seinen Händen so etwas Tolles herstellen kann, traut sich auch so manches andere zu.
Anhand kleiner Arbeiten werden die Anfänger technisch fit gemacht. Mit größeren Projekten geht es dann anschließend weiter. Dabei wird nicht nur der Kreativität ein bewertungsfreier Raum geboten - ganz unbemerkt werden diverse Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen trainiert wie zum Beispiel:
Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination
Ausdauer und Durchhaltevermögen
Selbstregulation und das Denken in Grau- statt in Schwarz-Weiß-Kategorien
Konzentration
Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit
Mehr dazu finden Sie auf meiner Webseite
Zum Origami und zum meditativen Zeichnen sind erst wenige Bilder auf der Webseite. Ich kann aber Bilder der Dinge senden, die wir zusammen machen wollen.
Künstlerische Vita
Meine Eltern waren der Ansicht, dass Kunst nichts sei und zwangen mich eine Lehre als Bankkauffrau zu machen. Nach einem kompletten Geschichtsstudium traute ich mich dann doch noch Architektin zu werden und somit Kunst und "bürgerliche Existenz" zu vereinen. Gott sei Dank wurde auch ich noch erwachsen...
1996 Beginn umfangreicher Ausstellungstätigkeit und Arbeit in der Erwachsenenbildung (VHS u.a.)
Ausstellungen u.a. im EKO-Haus Düsseldorf, der Kaiserswerther Basilika Düsseldorf, der Dresdner Bank u.v.m.
2001 Küntlerkarte der Stadt Düsseldorf und einjähriges Förderprojekt des Kulturamtes zur "Professionalisierung" von Künstlerinnen
2007 Hinwendung zum Werkstoff Filz: Gründung der Filzschule aki n.- in Düsseldorf, Parkstrasse 30
2013 Jan. Erstes Fachbuch (Hardcover, 142 S.) zum Thema Filz - wird im Frech-Verlag veröffentlicht
2016 Rückbesinnung auf das Papier in jeglicher Verwendungsform
2018 Eröffnung des Ateliers im Sengelsweg (Angermund)
Künstlerisch-pädagogische Vita
z.Zt. arbeite ich mit wöchentlich mit 8 Gruppen im Grundschulbereich und biete darüber hinaus private Workshops an
2017 Umzug der Filzschule nach Angermund
2013 Erstes Fachbuch (Hardcover) zum Thema Filzen erscheint im Topp-Verlag
seit 2011 Zusammenarbeit mit dem CCB Competence Centre Begabtenförderung
seit 2007 mehrfach wöchentlich Kurse an der Friedrich-von-Spee-Schule
(Grundschule, Gemeinschaftschule)
2008 halbjährig zwei wöchentliche Kurse in der Kita "Kesselsbergweg", Düsseldorf
seit 2008 Zusammenarbeit mit dem Neanderthalmuseum
2008-09 Zeichen- und Aquarellkurse an der VHS Ratingen
2007 Gründung aki n. Filzschule in Pempelfort: zweimal wöchentlich Abendkurse für Erwachsene, am Wochenende für Kinder oder Familien, mehrfach wöchentlich fortlaufende Workshops an diversen Schulen, Fortbildungen für Pädagogen auch in den entsprechenden Einrichtungen
seit 1996 in der Erwachsenenbildung tätig (VHS Bochum, Ratingen und Düsseldorf, Familienbildungsstädten, u.v.a.)
Referenzen: u.a.
GGS Friedrich-von-Spee-Schule
KGS Flehe Bonifatiusschule
GGS Konkordiastrasse
GGS Max Halbe Strasse
GGS Neustrelitzer Strasse
GGS Adam Stegerwald Strasse
GGS Joachim Neander Schule, Rath
KGS Pestalozzi-Schule
Suitbertus-Gymnasium (Filz-AG 2007/2008)
OT Ritterstraße
CCB Competence Centre Begabtenförderung in Düsseldorf
VHS Ratingen
VHS Bochum
VAMV Düsseldorf (Verein alleinerziehender Mütter und Väter)
DRK Düsseldorf
Kinderhospizdienst Düsseldorf
Neanderthalmuseum
Kindertagesstätte Kesselsbergweg
Familienbildungsstätte Wattenscheid
Beispielprojekte
Kisten und Kästchen in vielen Variationen ohne Schere und Kleber,
anspruchsvolle Weihnachtssterne ohne Schere und Kleber
Origamitiere vom Schmetterling bis zum Kranich (oder Koala oder Eisbär oder...)
Immerwährender Kalender mit Origami- und Zeichenanteilen
Papierschöpfen und einfaches Buchbinden
Direkter Kontakt
Dipl. Ing. Inga Dünkelberg-Niemann
Leitung der Filzschule aki n. in Düsseldorf
Koordinator*innen
Downloads
Organisatorische Hinweise
Papierwerkstatt
6-10 Kinder (je nach Alter), ausreichend Tische, 90 min
regelmäßige Teilnahme ist wünschenswert
für das Material benötige ich bei wöchentlichem Unterricht eine nicht öffentlich zugängliche Ablagefläche, z.B. das obere Fach in einem offenen Materialschrank oder eben ein großes Fach in einem abschließbaren Schrank
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 3-6 Jahre 6-10 Jahre Ü25 Jahre Kita Schule Pädagogische Fachkräfte
Altersgruppe
5 - 75 Jahre
Sparte
Architektur Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum
Teilen & Drucken
Programme

Das "Düsseldorfer Modell" hat das Ziel, professionelle künstlerische Angebote in die Schulen zu integrieren und unterstützt die Offenen Ganztagsschulen bei der Zusammenarbeit mit Künstler*innen aller Sparten. Es beinhaltet die Auswahl und die Qualifizierung von Künstler*innen und ihre Begleitung an den Schulen.

Der Kulturrucksack NRW in Düsseldorf ist ein Förderprojekt des Landes NRW und ermöglicht Kindern und Jugendlichen zwischen 10 - 14 Jahren die Entwicklung eigener Zugänge zur Kultur. Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen kostenlose und kostenreduzierte kulturelle Angebote zu eröffnen.