Julia Funk
Bildende Künstlerin, Designerin
Bildende Kunst, Design, Schmuck
Wie viel aus wenig entstehen kann!
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
Was ich den Kindern vermitteln möchte, ist meine Begeisterung dafür, wie viel mit wenigen Mitteln möglich ist. Einher geht dabei der feinmotorische Umgang mit Materialien, das Erlernen von Techniken und das haptische und optische Erleben und Betrachten. „Keine Angst vor vermeintlichen Misserfolgen, einfach ausprobieren!“ lautet die Devise meiner Angebote.
Künstlerische Vita
Studium/Ausbildung:
FH Düsseldorf, Fachbereich Produktdesign
2008 Abschluss Diplom
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren-Neugablonz
2000 Abschluss Goldschmiedin
Künstlerisch-pädagogische Vita
seit 2014 künstlerische AGs und Ferienangebote im Offenen und Gebundenen Ganztag im Primarbereich.
2016 Künstler*innen in Seiteneinsteigerklassen/Internationalen Klassen, Projekt "Die Bilderbuchbibliothek" am Lessing-Gymnasium
Beispielprojekte
Wolle und Knoten
Die Kinder verbinden Wollfäden miteinander, indem sie den einfachsten Knoten, den sie kennen, anwenden. Sie experimentieren mit vielen, wenigen, langen, kurzen, dicken, dünnen, bunten und einfarbigen Fäden, ein- oder mehrfach gelegt, mit vielen, wenigen, neben- und übereinanderliegenden Knoten...
Sie präsentieren ihre Ergebnisse, betrachten und besprechen sie gemeinsam. Sie finden Besonderheiten heraus, untersuchen Form, Farbe und Struktur der Experimente. Welche Assoziationen entstehen? Hieraus kann ein individuelles Thema, ebenso wie der weitere Verlauf des Projekts abgeleitet werden.
Hände, Schere und Papier
Ein Blatt Papier schnurgerade zertrennen, nur mit den Händen. Immer und immer wieder. Wie winzig kann das kleinste Blatt Papier wohl sein?
So fängt es an. Dann kommt die Schere und das Falten hinzu. Papier falten, einschneiden, aufklappen und wieder falten. Eine Vielfalt an Pop-Up-Gebilden entsteht. Die Möglichkeiten sind unzählig, ein unerschöpfliches Entdeckungsfeld. Licht und Schatten und das räumliche Denken stehen dabei im Fokus.
Thema „Eisdiele“
Aus allerlei alltäglichen Materialien stellen die Kinder Eisbecher, Eis am Stiel, Milchshakes, Torten und andere Leckereien her und bauen sie zu einem Buffet auf. Auch ein Mäuschen flitzt darauf herum... Eisverkäufer*innen-Käppis und Bauchläden werden gefertigt, Portemonnaies, Geld und Kassen, Tischabfalleimer, frisch Zubereitetes und schon Leergegessenes...
Direkter Kontakt
Koordinator*innen
Klaus Sievers
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.
Angebot für
Gruppen Generationsübergreifend Senior*innen Familien Kita Schule Feriengruppen Kinder Jugendliche Erwachsene Menschen mit besonderem Förderbedarf Internationale Klassen Menschen mit Fluchterfahrung Menschen mit internationalem Hintergrund
Altersgruppe
5 - 100 Jahre
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Design und Grafik
Teilen & Drucken
Programme

Das "Düsseldorfer Modell" hat das Ziel, professionelle künstlerische Angebote in die Schulen zu integrieren und unterstützt die Offenen Ganztagsschulen bei der Zusammenarbeit mit Künstler*innen aller Sparten. Es beinhaltet die Auswahl und die Qualifizierung von Künstler*innen und ihre Begleitung an den Schulen.