Michael Falkenstein
Bildender Künstler und Dozent für Druckgrafik / Holzschnitt
Malen, Drucken, Zeichnen (freies, experimentelles Gestalten)
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
Wir experimentieren mit unterschiedlichen Mal- und Drucktechniken und lernen den
Umgang mit verschiedenen Künstlermaterialien für die freie künstlerische Arbeit kennen.
Im Fordergrund steht die experimentelle Malerei, die im Projekt durch die freie Druckgrafik ergänzt wird.
Künstlerische Druckgrafiken lassen sich oft ohne Druckpresse mit einfachen, alltäglichen Mitteln, beispielsweise mit Materialien aus Haushalt und Natur herstellen.
Die Umsetzung erfolgt vom Materialdruck bis hin zur Monotopie oder Frottage.
Wie kann man die eine Technik mit der anderen verbinden und was reizt uns daran?
Die Schüler sollen während des Angebotes ermutigt werden, eigene, kreative Wege zu denken, um sich künstlerisch frei zu äußern.
Künstlerische Vita
1971 geboren in Neuss
1996 – 2002 Kunstakademie Düsseldorf
2001 Meisterschüler von Professor Konrad Klapheck
2002 Akademiebrief
Lebt und arbeitet in Düsseldorf
Künstlerisch-pädagogische Vita
Seit 2008 Dozent für Druckgrafik/ Holzschnitt im Kulturforum Neuss
Beispielprojekte
2012/ 2013 Programm „Jugend, Kultur, Schule“
„Drucken mit Naturhölzern“ Alfred Herrhausen Schule
2014 NRW Landesprogramm „Kultur und Schule“
„Drucken mit Naturhölzern“, Mariengymnasium Bocholt
2014/15 Künstlerisches Angebot im Offenen Ganztag im Primarbereich /OGS
„ Experimentelles Malen, Zeichnen, Drucken“
Direkter Kontakt
Koordinator*innen
Klaus Sievers
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.
Angebot für
Menschen mit besonderem Förderbedarf Kita Schule
Altersgruppe
5 - 100 Jahre
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk
Teilen & Drucken
Programme

Das "Düsseldorfer Modell" hat das Ziel, professionelle künstlerische Angebote in die Schulen zu integrieren und unterstützt die Offenen Ganztagsschulen bei der Zusammenarbeit mit Künstler*innen aller Sparten. Es beinhaltet die Auswahl und die Qualifizierung von Künstler*innen und ihre Begleitung an den Schulen.