mich interessiert die Entstehung von Form, Kunst im öffentlichen Raum und die Kultur des Aufwachsens..
plastisches Arbeiten mit dem Material Ton
Ausstellungskonzepte und Draussen-Projekte
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
am liebsten arbeite ich mit dem Material Ton:
mit den Elementen in Kontakt sein
und mit sich selbst
sich konzentrieren
spielerisch lernen
Erfahrungen machen
sich was trauen
Ideen haben und
eigene Projekte entwickeln
Werkzeuge und Einrichtungen sachgerecht handhaben
in der Gruppe zusammen sein, Spaß haben
und selbstbestimmt arbeiten
Werksinn entwickeln
Zeichnerischer und plastischer Dialog:
Im Kitabereich und in der Arbeit mit Kindern aus anderen Sprachräumen
fördert plastisches Arbeiten die Sprachentwicklung und Aneignung
Künstlerische Vita
- geb 1959 in Köln
- Studium der freien Kunst, Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Rückriem
- Ausstellungen und Gruppen-Arbeiten im öffentlichen Raum:
- WeltenGarten
- Botschaft Worringer Platz “unter freiem Himmel”
- Ausflug mit Pavillon
- Onomato Stipendium
- Gute Nachbarschaft e.V.
- Tonwerkstatt Garath
Künstlerisch-pädagogische Vita
- St.-Benedikt-Schule (Hauptschule, Katholische Bekenntnisschule): “Drachenkopf”, “Kreuzweg”
- Anne-Frank-Realschule: “Wandbild”
- Gutenberg-Schule (Grundschule, Gemeinschaftschule): “Tonarbeiten”
- Astrid-Lindgren-Schule (Grundschule, Gemeinschaftschule): “Tonarbeiten” “Brunnenmosaik”
- Projekte an mehreren Kitas: “freies Arbeiten mit Ton”
- Peter-Härtling-Schule (Förderschule): “Künstlerpatenschaft (Pilotprojekt)”
- Projekte im Rahmen des städt. Programms “Jugend Kultur und Schule”
und des NRW-Landesprogramms “Kultur und Schule” - Tonwerkstatt der Freizeitstätte Garath, OGS und offene Angebote für Familien und Erwachsene
Beispielprojekte
Zur Zeit arbeite ich in folgenden Einrichtungen:
- Programm „Künstlerische Angebote im Offenen Ganztag im Primarbereich“:
- Astrid-Lindgren-Schule (Grundschule, Gemeinschaftschule)
- GGS Südallee (Grundschule, Gemeinschaftschule)
- GGS Adam Stegerwald (Grundschule, Gemeinschaftsschule)
- Kita und Familienzentrum Höherweg / Elternarbeit
- Tonwerkstatt der Freizeitstätte Garath / OGS und offene Angebote für Erwachsene und Familien
- GGS Neustrelitzer Strasse
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.