Tobias Gereon Gerstner
Bildhauer, Kunstmaler, Kunstdozent
- Bauen (Keramischer Hohlaufbau), Formen und Modellieren mit dem Material Ton
- Skulpturales Arbeiten mit Stein und Holz
- Entwerfen und Bauen von Architekturmodellen
- Großformatiges Malen auf Tontafeln mit farbigen Tonschlemmen
- freie Wand- und Kulissenmalerei, z.B. bei Theaterprojekten
- Akt- und Objektzeichnen
- Kunstführungen
- Museumspädagogik
- Kunsttheorie: Farb-und Formlehre, Kunstgeschichte
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
kreative und handwerkliche Förderung von Grundschulkindern
Vermittlung künstlerischer Techniken für alle Altersgruppen
Förderung der räumlichen und bildnerischen Vorstellungskraft
Planerisches Vorgehen und Arbeiten im Team
Vermittlung von Kunsttheorie und Kunstgeschichte
Künstlerische Vita
1988 Abitur
1989 Berufstätigkeit in der Kunstgießerei Lenz, Nürnberg
1991 Berufstätigkeit im Steinmetzbetrieb Strattner GmbH, Nürnberg
1991-1994 Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Nürnberg
bei Prof. Wilhelm Uhlig
1993 Meisterschüler bei Prof. Wilhelm Uhlig
1994-1996 Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Nürnberg
bei Prof. Tim Scott
ab 1996 freischaffend tätig
Künstlerisch-pädagogische Vita
1998 - 1999 Dozent für Bildhauerei im Institut für bildende Kunst iokk Bochum
2002 - 2010 Dozent für Kunst- und Museumspädagogik im Museum Hetjens, Düsseldorf
seit 2004 künstlerische Lehrtätigkeit in Düsseldorfer Schulen
seit 2007 Dozent für Kunst- und Museumspädagogik im museum kunst palast, Düsseldorf
Beispielprojekte
"Odyssee" 2009
Großformatiges Malen der Abenteuer des Odysseus auf Tontafeln mit farbigen Tonschlemmen- und 4. Klasse der KGS Krahnenburgstraße in Düsseldorf
„Metropia“, Städtisches Programm „Jugend, Kultur und Schule“2009/10,
Bauen und Entwerfen einer Modellstadt aus Ton- Klasse der KGS Im Grund, Düsseldorf-Lohhausen
"Portraits", Landesprogramm 2010
Portrait-Projekt mit einer 8. Klasse des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf
Direkter Kontakt
Koordinator*innen
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Kulturpädagog*innen Kita Schule Pädagogische Fachkräfte Feriengruppen
Altersgruppe
3 - 100 Jahre
Sparte
spartenübergreifend Architektur Bildende Kunst und Kunsthandwerk Design und Grafik Geschichte und Brauchtum Nachhaltigkeit und Umwelt Natur Technik, Forschen und Experimentieren
Teilen & Drucken
Programme

Das "Düsseldorfer Modell" hat das Ziel, professionelle künstlerische Angebote in die Schulen zu integrieren und unterstützt die Offenen Ganztagsschulen bei der Zusammenarbeit mit Künstler*innen aller Sparten. Es beinhaltet die Auswahl und die Qualifizierung von Künstler*innen und ihre Begleitung an den Schulen.

Künstler*innen mit Erfahrung in der Arbeit an Schulen bieten Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft an. Die Projekte eignen sich, Unterrichtsthemen auf künstlerische Weise aufzunehmen und lassen sich kontinuierlich, in Projekttagen oder auch als Projektwoche durchführen.
Die einzelnen Themen und Projekte können Sie bausteinartig – am besten gemeinsam mit den Künstler*innen – zusammenstellen.

Kulturelle Bildung in Düsseldorf beginnt bei der Arbeit mit Kindern ab drei Jahren. Das Kulturamt unterstützt interessierte Kindergärten und Kindertagesstätten bei der Suche nach geeigneten Künstler*innen.