Ute Sweekhorst
Bildende Künstlerin, Designerin
Konzeptionelles Gestalten, Ausstellungen,
Fotografie, Malerei, Kunstobjekte, Illustration, Grafik, Design
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
„Kreatives Lernen und künstlerisches Gestalten mit Kindern“
Wichtig ist mir die Förderung des altersgemäßen kreativen Schaffens der Kinder. Auf spielerische Art und Weise werden die Kinder an neue Themen und Techniken im Bereich „Gestalten“ herangeführt. Dabei steht die Freude des „Tuns“ im Mittelpunkt.
Die Freisetzung ihrer schöpferischen Energie stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstvertrauen. Dies festigt die Kinder auf ihrem Weg in die Zukunft.
Künstlerische Vita
- 2016
„MalZwei“, Gemeinschaftsausstellung,
Ballhaus Düsseldorf, Kunst-Raum (in Vorbereitung) - 2014
„FernSEHEN2“, Fotoausstellung,
damenundherren, Düsseldorf, Kunst-Off-Raum - 2013
„FernSEHEN“, Fotografie 1983 – 2013, von analog bis digital,
Stadtmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf - 2013
„Frausein zwischen Integrität und Integration", Gemeinschaftsausstellung zum Weltfrauentag, Bürgerhaus Bilk im Salzmannbau, Düsseldorf - 2008 - 2015
Ausstellungen Stadtmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf,
mit Schülerinnen und Schülern der MAX-Schule - 2012
Ausstellung Kunstraum Benzulli, „Safe-Food“, in Kooperation mit der MAX-Schule - 2011
„Kultur prägt!“, 1. Preis in der Sparte Schule mit Kulturprofil, MAX-Schule - 2007
Ausstellung Stadtmuseum Ratingen, Jugendkulturjahr „Kultfaktor“ - 2003 - 2016
Freiberufliche Tätigkeit Dozentin, Bildungspartnerin, Bildende Kunst - 2001 - 2016
Selbständigkeit Art-Director, Grafik Designerin - 1988 - 2001
MODEMEDIA Werbeagentur, Igedo Internationale Modemessen, Creativ Director - 1983 - 1985
Kunstakademie Düsseldorf, Gasthörer - 1982 - 1988
Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Design, Visuelle Kommunikation: Diplom-Designer
Künstlerisch-pädagogische Vita
- Max-Schule, Grundschule, Katholische Bekenntnisschule
Jahresprojekte mit Präsentation im Stadtmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf - „Ich, du, wir sind Kinder einer Welt“
- „Stadt, Land, Fluss ...“
- „Ich sehe was, was du nicht siehst“
- „Tischlein deck dich“, „Safe-Food“
- „Wasserschlacht“
- „dressupcycle!“
- „(BauM)AR(K)T“
- „Der grüne Stuhl“
- „#GottseiDank“ (in Vorbereitung)
- „Das Rote U“, Hör- und Buchprojekt, Wettbewerb „Kultur prägt!“ 1. Preis
- Städt. Gemeinschaftsgrundschule Lörick
- „Mein Traumplanet“
- Gerhard-Tersteegen-Schule, Städt. Gemeinschaftsgrundschule
- „Malen wie die großen Künstler“
- „Die Kreativ Werkstatt“
- Schönes Lernen, Kunst- und Kreativschule, 4 – 13 Jahre
Kursunterricht, Ferienprojekte: - „Pablo und Co“
- „Verrückte Tierwelt“
- „Außerirdische Welten“
- „Andy Warhols Kunstfabrik“
- „David Hockney, Kunst aus Kalifornien“
- „Magischer Magritte“
- „Die Modemacher“
- „Mit Gauguin nach Tahit“
- „Die Drucker-Werkstatt“
Malprojekte, Austellungen Stadtbücherei Oberkassel - „Ei, wie mEisterlich“
- „Murakami meets Rizzi“
- Bürgerhaus Bilk im Salzmannbau, Düsseldorf, 16 – 99 Jahre
„Freie Malerei“, - Ausstellungen „Bildbegegnungen I bis III“
- BauKinderKultur, Düsseldorf, 6 – 10 Jahre
- „Das Gewand“
- „Glamour T-Shirt“
- Kita St. Apollinaris, Düsseldorf, 4 – 5 Jahre
- „Die Blumenkinder“
- SJD, Die Falken, Merkstein, „Kultur macht stark", 10 – 15 Jahre
- „Wohin wir gehen“, Fotoworkshop
- Jugendkulturjahr 2007 Ratingen „Kultfaktor"
- „Design Yourself"
Franz-Rath-Weiterbildungskolleg, Ratingen, 18 – 22 Jahre
Elsa-Brandström-Hauptschule, Ratingen, 15 – 17 Jahre
Ausstellung Stadtmuseum Ratingen
Gruppengröße 4 – 8 Kinder
Beispielprojekte
„Stadt, Land, Fluss“ …, Kunstprojekt an der Max-Schule (Grundschule, Katholische Bekenntnisschule), Ausstellung im Stadtmuseum
Die Kinder beschäftigten sich in diesem Fotografie- und Malprojekt selbstreflektierend mit ihrem Umfeld – der Stadt Düsseldorf, in der sie leben, wohnen, spielen, lernen …
- Kreative Vorarbeit
Inspiriert anhand von Büchern und Infomaterial über die Stadt Düsseldorf zeichneten die Kinder ihre Lieblingsorte zum Thema.
- Fotoreportage
Mit Einwegkameras begaben sich die Kinder auf Spurensuche in ihrer Umgebung zu den Themen:
Stadt: Häuser, Fernsehturm, Kirchen, Museen, Stadtdetails, Straßen, Mauern, Fenster, Türen …
Land: Gärten, Parkanlagen, Friedhöfe, Rheinwiesen, Felder, Landdetails, Blumen, Bäume...
Fluss: Wasser, Bach, Springbrunnen, Regen, Abflüsse, Teiche...
- Fotoshooting
Beim Fotoshooting stellen sich die Kinder selbst vor der Kamera dar.
- Malprozess
Nach Auswahl der besten Fotos und Ausschnittvergrößerungen wurden die Fotos mittels Collagen auf Leinwände übertragen und bemalt. Pro Thema (Stadt, Land, Fluss) wurde ein Bild gestaltet, auf dem die Kinder ihre Selbstdarstellungen platzierten.
- Typografie
Die Kinder gaben jedem Bild einen Titel, der typographisch gestaltet auf die Leinwände geklebt wurde.
Das Gesamtkunstwerk zeigt das Kind in seinem ausgewählten Umfeld, mit den anderen Kindern und ihrer(m) – Stadt, Land, Fluss …
- Ausstellung
Die Abschlusspräsentation wurde in Kooperation mit zwei weiteren Künstlern, Nicola Pilger und Armin Kaster im Stadtmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf gezeigt.
Parallel zum Arbeitsprozess der Kinder entstand eine Dokumentation mit dem WDR 3 über
die Jungreporter, ausgestrahlt in der „Aktuellen Stunde Düsseldorf“.
Direkter Kontakt
Koordinator*innen
Angelika Vienken
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.
Angebot für
Gruppen Schule Pädagogische Fachkräfte
Altersgruppe
6 - 99 Jahre
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Design und Grafik Film und Fotografie
Teilen & Drucken
Programme

Das "Düsseldorfer Modell" hat das Ziel, professionelle künstlerische Angebote in die Schulen zu integrieren und unterstützt die Offenen Ganztagsschulen bei der Zusammenarbeit mit Künstler*innen aller Sparten. Es beinhaltet die Auswahl und die Qualifizierung von Künstler*innen und ihre Begleitung an den Schulen.