Kulturrucksack NRW
Mehr Kultur für Kinder und Jugendliche!
Der Kulturrucksack NRW in Düsseldorf ist ein Förderprojekt des Landes NRW (seit 2013) und ermöglicht Kindern und Jugendlichen zwischen 10 - 14 Jahren die Entwicklung eigener Zugänge zur Kultur.
Das gemeinsam von Jugend- und Kulturamt entwickelte und umgesetzte Konzept setzt bei den informellen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen an. Die Realisierung erfolgt in Kooperation mit Jugendfreizeiteinrichtungen mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendkultur (Mitgliedseinrichtungen des Netzwerkes Kinder- und Jugendkultur), Künstlern und Kulturpädagogen. Im Jahr 2024 nehmen 21 Jugendfreizeiteinrichtungen mit über 1.350 Kindern und Jugendlichen an den Angeboten des Kulturrucksacks NRW in Düsseldorf teil. Seit 2017 können auch Kulturinstitute Antragsstellende sein.
Der Kulturrucksack NRW in Düsseldorf geht maximal auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Jugendfreizeiteinrichtungen ein: unter Berücksichtigung ihres sozialen und kulturellen Hintergrunds, des Sozialraums und Profils der Einrichtung werden die Ideen und Ansätze für die künstlerischen Projekte von Anfang an gemeinsam mit den Vertreter*innen der Einrichtungen und der Projektkoordination unter Berücksichtigung künstlerischer, kulturpädagogischer und organisatorischer Aspekte entwickelt.
Die künstlerischen Angebote umfassen alle Kunstsparten und reichen von Musik über Film, Fotografie, Theater, bildende Kunst bis hin zu interdisziplinären Ansätzen. Die Düsseldorfer Kultureinrichtungen ergänzen die Projekte mit besonderen Vermittlungsangeboten. Der Förderzeitraum über mehrere Jahre bietet die Möglichkeit, kontinuierlich und nachhaltig im Sinne einer ganzheitlichen künstlerisch-kulturellen Bildung zu wirken. Bildungspartner sind ausgewählte Künstlerinnen und Künstler und die Düsseldorfer Kulturinstitute.
Für die Kulturrucksack NRW-Projekte sind der partizipative Ansatz und der Bezug zur Lebenswelt der Kinder- und Jugendlichen kennzeichnend. Von Themenfindung (Anlehnung an Entwicklungen im Quartier), Künstlerauswahl (Künstler aus Sozialraum oder Einrichtungsumfeld) bis hin zu Kulturbesuchen (z.B. Institute im Sozialraum) wird versucht, Ankerpunkte in ihrem Alltag zu finden und Barrieren abzubauen.
Das Antragsverfahren für 2024 ist abgeschlossen. Sobald ein neues Antragsverfahren eröffnet wird, sind hier weitere Informationen und Unterlagen zu finden.
Video
Wir nutzen zur Videodarstellung die Dienste von Youtube und Vimeo. Diese nutzen ggf. Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann das Video nicht abgespielt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Teilen & Drucken
Künstler*innen in diesem Programm
Freie Improvisation
Entwicklung und Aufführung eigener Theaterstücke
Planung, Leitung und Durchführung theaterpädagogischer Projekte und themenorientierter Theaterarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Klassische Inszenierungen
Fortbildungen für Pädagogen
Einzelförderung (Stimmbildung, Bühnenpräsenz, Persönlichkeitsförderung)
Angebot für
Einzelperson Gruppen Schule Pädagogische Fachkräfte
Altersgruppe
8 - 88 Jahre
Ich biete inzwischen vor allem Origami an. Meditatives Zeichnen und gelegentlich auch einmal Filzen (meist als Fortbildung für Erzieher*innen) haben bei mir alle den selben Zweck: Ich versuche meinen Schüler*innen etwas nahezubringen, an dem sie Freude haben und auf das sie sich voll und ganz einlassen können. Den "Flow" zu erreichen ist mir wichtiger als alles andere. Seit über 15 Jahren sind meine Kurse im lauten und oft stressigen Schulltag eine Ruheinsel für die Kinder. Auf meiner Webseite www.aki-filz.de erfahren Sie mehr.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 3-6 Jahre 6-10 Jahre Ü25 Jahre Kita Schule Pädagogische Fachkräfte
Altersgruppe
5 - 75 Jahre
Trommeln, Singen, Geschichten rhythmisch darstellen, Trommeln bauen
Angebot für
Einzelperson Gruppen Kita Schule Pädagogische Fachkräfte
Altersgruppe
2 - 99 Jahre
Improvisationstheater, Theaterspiele, Sprech- und Körpertraining, Entwicklung und Inszenierung von Szenencollagen / Theaterstücken
Angebot für
Einzelperson Gruppen Schule Pädagogische Fachkräfte
Altersgruppe
6 - 99 Jahre
Angelika Vienken arbeitet als Szenenbildnerin für Wissenschaftssendungen und das Kinderfernsehen der ARD. Aus dieser Erfahrung heraus hat sie das Bildungsangebot „Mini da Vincis“ als künstlerisches Forscherprojekt entwickelt. Sie ist Dozentin an der Junior Uni Wuppertal, Workshopleiterin an weiterführenden Schulen und Museen sowie in verschiedenen kulturellen Bildungsprogrammen tätig.
Angebot für
Gruppen 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre Pädagogische Fachkräfte Kinder Jugendliche Menschen mit besonderem Förderbedarf Internationale Klassen Menschen mit Fluchterfahrung Menschen mit internationalem Hintergrund
Altersgruppe
3 - 30 Jahre
Zirkus, Puppentheater, Capoeira, Musical, Bewegungstheater, Kurz- und Animationsfilm
Angebot für
Einzelperson Gruppen 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Senior*innen Kita Schule Pädagogische Fachkräfte
Altersgruppe
5 - 99 Jahre
Fotografie - Dinge anders / neu sehen und sich in Bildern ausdrücken
Kurzfilm - Vom Drehbuch zum fertigen Film
Angebot für
0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre Kita Schule Pädagogische Fachkräfte
Altersgruppe
4 - 20 Jahre