Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Das 1874 gegründete Museum ist das älteste der Stadt und umfasst in seinen Sammlungen die Kunst, Kultur und Geschichte der Landeshauptstadt und ihrer europäischen Regionen von der Frühgeschichte bis heute. Exponate aus dem Alltagsleben wie aus dem höfischen Bereich, eine umfangreiche Porträt-Sammlung, topographische Ansichten, Pläne, Mode, Videos, Fotografien, und Dokumente laden ein, die Geschichte der Stadt zu erforschen. Das partizipative museumspädagogische Programm ermöglicht allen Schülern*innen ihr STADTMUSEUM kennenzulernen und die Geschichte der Stadt aktiv mit zu gestalten.
Das Stadtmuseum bietet ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche an. Neben Führungen zu allen Themen rund um die Stadtgeschichte finden Sie hier kreative Workshops, bei denen passend zum jeweiligen Thema in den Räumlichkeiten der Museumspädagogik gearbeitet werden kann. Alle Angebote werden begleitet von Historikern*innen und Kunsthistorikern*innen und sind ganz individuell (z.B. je nach Alter, Schulform oder persönlichem Interesse) gestaltbar. Beispielthemen sind: "Kinderleben in Düsseldorf", "Düsseldorf im Mittelalter" oder "Vom dusseldorp zu Düsseldorf - eine Führung durch Stadtmuseum und Altstadt"
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 11-18 Uhr
Montags: geschlossen
Sparte
Schlagwörter
Workshop einmalig Politische Bildung & Zeitgeschichte Kinderrechte Familiensonntage
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote

Unser Stadtmuseum
Karneval im Stadtmuseum
Weitere Workshops für Kindertagesstätten
Angebot für
Kita
Sparte
Spiel Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum
Provenienz, also die Herkunft von Objekten, ist heute ein Thema, das in Museen eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Zu wissen, woher die Werke, die man ausstellt, kommen, ist in vielerlei Hinsicht von Bedeutung. In diesem Workshop, der sich an SchülerInnen ab Klasse 10 und Erwachsenengruppen richtet, lernen Sie in Grundzügen die Aufgaben und Arbeitsweisen der ProvenienzforscherInnen kennen.
Angebot für
14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Ü60 Jahre Generationsübergreifend Familien Schule
Sparte
spartenübergreifend Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren
Unsere Themen für Euch:
- Altstadtrundgang
- Düsseldorf im Mittelalter
- Düsseldorfer Schiffe und Eisenbahnen
- Hightlights der Stadtgeschichte
- Joseph Beuys und Düsseldorf
- Kinderleben in Düsseldorf vom Mittelalter bis heute
- Modegeschichte-n
- Napoléon in Düsseldorf - sein Einfluss auf unsere Stadt
- Starke Frauen in der Stadtgeschichte - Frauengeschichte Düsseldorfs
- Von der Dampfschifffahrt zur Industrialisierung - Das Leben wir schneller!
- Drachenboote auf dem Rhein
- Römer am Rhein
Angebot für
0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre Schule
Sparte
spartenübergreifend Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum
Zum Ende der Sommerferien haben unsere jüngsten Gäste die Chance, in die fantastische Welt der Tiere und Fabelwesen unserer Stadtgeschichte im Stadtmuseum einzutauchen.
Angebot für
6-10 Jahre
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Design und Grafik Geschichte und Brauchtum

Familienangebote - Öffentliche Führungen zum eintrittsfreien Sonntag
Svenja Wilken M.A., Abteilungsleiterin, Elena Zehnpfennig M.A., Historikerin, Klara Virnich Künstlerin und Nils-Simon Fischer B.A. Künstler, aus dem Team unseres Museumsdienstes, laden zum Flanieren durch die Stadtgeschichte ein.
- Treffpunkt ist das Foyer
Angebot für
0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre Generationsübergreifend
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum

Familienangebote - Öffentliche Führungen zum eintrittsfreien Sonntag
Svenja Wilken M.A., Abteilungsleiterin, Elena Zehnpfennig M.A., Historikerin, Klara Virnich Künstlerin und Nils-Simon Fischer B.A. Künstler, aus dem Team unseres Museumsdienstes, laden zum Flanieren durch die Stadtgeschichte ein.
- Treffpunkt ist das Foyer
Angebot für
0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre Generationsübergreifend
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum

Familienangebote - Öffentliche Führungen zum eintrittsfreien Sonntag
Svenja Wilken M.A., Abteilungsleiterin, Elena Zehnpfennig M.A., Historikerin, Klara Virnich Künstlerin und Nils-Simon Fischer B.A. Künstler, aus dem Team unseres Museumsdienstes, laden zum Flanieren durch die Stadtgeschichte ein.
- Treffpunkt ist das Foyer
Angebot für
3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre Generationsübergreifend
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum

Familienangebote - Öffentliche Führungen zum eintrittsfreien Sonntag
Svenja Wilken M.A., Abteilungsleiterin, Elena Zehnpfennig M.A., Historikerin, Klara Virnich Künstlerin und Nils-Simon Fischer B.A. Künstler, aus dem Team unseres Museumsdienstes, laden zum Flanieren durch die Stadtgeschichte ein.
- Treffpunkt ist das Foyer
Angebot für
3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre Generationsübergreifend
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum

Familienangebote - Öffentliche Führungen zum eintrittsfreien Sonntag
Svenja Wilken M.A., Abteilungsleiterin, Elena Zehnpfennig M.A., Historikerin, Klara Virnich Künstlerin und Nils-Simon Fischer B.A. Künstler, aus dem Team unseres Museumsdienstes, laden zum Flanieren durch die Stadtgeschichte ein.
- Treffpunkt ist das Foyer
Angebot für
3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre Generationsübergreifend
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum

Themenführungen - Öffentliche Führungen zum eintrittsfreien Sonntag
Angebot für
0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Ü60 Jahre Generationsübergreifend Familien
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum