Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus // Deutsch-osteuropäisches Forum
Die „Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“ ist ein Kultur-, Bildungs- und Informationszentrum und Ansprechpartnerin für Menschen und Institutionen mit Interesse an osteuropäischen Regionen. Das kulturelle Angebot umfasst Vorträge, Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Theater- und Musikveranstaltungen sowie Studienreisen nach Ostmittel-, Südost- und Osteuropa. Angebote im Bereich der Schul- und Hochschulzusammenarbeit sowie außerschulische Aktivitäten im Bereich der Jugendbildung bilden einen besonderen Schwerpunkt der Stiftungstätigkeit. Gäste aus dem In- und Ausland nutzen die Räumlichkeiten der Stiftung gerne als Tagungs- und Begegnungsstätte. Die hauseigene Bibliothek beherbergt rund 90.000 Medien zur Geschichte und Kultur der Deutschen im gesamten östlichen Europa und steht allen interessierten Besucherinnen und Besuchern offen. Außerdem besitzt die Stiftung eine Artothek mit einer bundesweit einzigartigen Sammlung ostdeutscher Kunst.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten der Verwaltung:
Mo bis Do: 8.00 – 12.30 Uhr • 13.30 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellungen:
Mo und Mi: 10.00 – 17.00 Uhr
Di und Do: 10.00 – 19.00 Uhr
Fr: 10.00 – 14.00 Uhr
Samstags auf Anfrage; Sonn- und Feiertags geschlossen
Führungen durch die Ausstellung auf Anfrage möglich
Öffnungszeiten der Bibliothek:
Mo bis Mi 10.00 – 12.30 Uhr • 13.30 – 17.00 Uhr
Do 10.00 – 12.30 Uhr • 13.30 – 18.30 Uhr
Freitags und am Wochenende geschlossen
Sparte
Organisatorische Hinweise
Hinweis: Während unserer Veranstaltungen finden Film- und Fotoaufnahmen statt. Mit dem Betreten unserer Räumlichkeiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie ggf. auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung GHH digital und analog verwendet werden.
Schlagwörter
Sichtveranstaltung Infoveranstaltung interkulturell Politische Bildung & Zeitgeschichte Perspektivwechsel Antidiskriminierung
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote

Miyuki Brummer (Klavier) und Klaus-Peter Riemer (Flöte)
Angebot für
Menschen mit internationalem Hintergrund 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Ü60 Jahre Generationsübergreifend Familien Pädagogische Fachkräfte Einzelperson Gruppen
Sparte
Musik

Autorengespräch mit Jens Mühling
Angebot für
als organisierte Gruppe Menschen mit besonderer Begabung Menschen mit Fluchterfahrung Menschen mit internationalem Hintergrund als Privatperson Kulturpädagogen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Ü60 Jahre Generationsübergreifend Pädagogische Fachkräfte Einzelperson Gruppen
Sparte
Literatur und Philosophie

Lesung und Gespräch mit Dr. Matthias Kneip
Angebot für
als organisierte Gruppe Menschen mit besonderer Begabung Internationale Klassen Menschen mit Fluchterfahrung Menschen mit internationalem Hintergrund als Privatperson Kulturpädagogen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Ü60 Jahre Generationsübergreifend Pädagogische Fachkräfte Einzelperson Gruppen
Sparte
spartenübergreifend Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie

Integration von (Spät-)Aussiedlern am Beispiel der Siebenbürger Sachsen | Diskussionsabend mit Impulsvorträgen
Angebot für
als organisierte Gruppe Menschen mit besonderer Begabung Menschen mit Fluchterfahrung Menschen mit internationalem Hintergrund als Privatperson Kulturpädagogen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Ü60 Jahre Generationsübergreifend Pädagogische Fachkräfte Einzelperson Gruppen
Sparte
Geschichte und Brauchtum

Vortrag von Dr. Anatoly Podolsky, Zentrum für Holocaust-Forschung der Ukraine
Angebot für
als organisierte Gruppe Menschen mit besonderer Begabung Menschen mit Fluchterfahrung Menschen mit internationalem Hintergrund als Privatperson Kulturpädagogen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Ü60 Jahre Generationsübergreifend Schule Pädagogische Fachkräfte Einzelperson
Sparte
spartenübergreifend Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie