Katrin Saran
Illustratorin, Designerin, Dozentin
Bilder verstehen und selbst etwas mit ihnen aussagen
Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht die faszinierende Welt, deshalb schauen wir uns zuerst Objekte und Bilder aus Natur, Geschichte und fremden Kulturen an:
Was können wir aus diesem Ding lesen, warum ist es so und was erzählt es uns über seine Entstehung? Ziel ist die Erweiterung des Blickwinkels und damit ein besseres Verstehen von Anderen und sich selbst. Davon inspiriert, gestalten wir selbst und versuchen das, was wir fühlen und denken, sichtbar werden zu lassen.
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
Ausgangspunkt meiner Arbeit sind ungewöhnliche Dinge oder Kunstwerke, die schon da sind.
Wir erfahren einiges darüber und lernen, die Zusammenhänge zu verstehen. Wir lesen die visuelle Aussage.
Wir versetzen uns altersgerecht in die Situation hinein, manchmal spielen wir sie, um sie zu fühlen: Was tut ein Urmensch, wenn er eine Höhle findet? Wie würdest Du Deine Wohnhöhle einrichten? Warum würdest Du sie bemalen? Womit würdest Du malen, wenn es keine Malgeschäfte gibt? Kennst Du auf dem Schulhof farbige Erde oder Steine?
Kunst ist viel: Flechten, weben, Pigmente reiben, Rinde vom Stock abziehen, sammeln, ernten, Dinge arrangieren, sich verkleiden, Schmuck basteln, drucken und ganz viel malen.....
Künstlerische Vita
1985 Abitur
1988-1993 Studium visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Niederrhein
1993 Diplom
Seit 1989 freie Mitarbeit als Grafikerin und Illustratorin in verschiedenen Werbeagenturen
Seit 1993 Mitarbeit als freie Illustratorin be div. Verlagen, Mitarbeit an Schulbüchern, medizinischen Ratgebern, Botanischen Werken, Mitarbeit bei Ausstellungen, Kulturellen Organisationen und div. Projekten des Botanischen Gartens der Universität Düsseldorf
Künstlerisch-pädagogische Vita
1995-2005 Dozentin an VHS und ASG-Bildungsforum
Seit 2005 in der Liste der Künstlerinnen und Künstler des offenen Ganztags an Schulen in Düsseldorf, Unterricht in Kita und Grundschule, div. freie Projekte
Beispielprojekte
Urmenschen, Altes Ägypten, Indianer, Weben wie die Maori, Tiere zeichnen, Düsseldorfer Stadtgeschichte, Modezeichnen für Prinzessinnen, Portraits aller Zeiten, Fotos inszenieren mit Vorhandenem, Kostüme aus Recyceltem, Muster überall, Wandbilder, Bodenbilder, Tattoos.
Direkter Kontakt
Koordinator*innen
Organisatorische Hinweise
- Möglich sind kurze, intensive Projekte, gerne Projektwochen, Ferienprojekte, Festvorbereitung und Feststände, Kinderbeschäftigung auf Veranstaltungen
- gerne ältere Menschen
- gerne Museen
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.
Angebot für
Menschen mit besonderer Begabung Kita Schule
Altersgruppe
0 - 100 Jahre
Sparte
Bildende Kunst und Kunsthandwerk Design und Grafik Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum
Teilen & Drucken
Programme

Das "Düsseldorfer Modell" hat das Ziel, professionelle künstlerische Angebote in die Schulen zu integrieren und unterstützt die Offenen Ganztagsschulen bei der Zusammenarbeit mit Künstler*innen aller Sparten. Es beinhaltet die Auswahl und die Qualifizierung von Künstler*innen und ihre Begleitung an den Schulen.