Mara Tröger
Fotografin
Fotografie bedeutet mit Licht zeichnen.
Fotografie bedeutet mit Licht zeichnen.
Mein Schwerpunkt liegt in der Portraitfotografie. Authentizität wird groß geschrieben. Im Mittelpunkt steht hier der Blick der Schüler*innen.
- beobachten
- gestalten
- entwickeln
- emotionen ausdrücken
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
Die Fotografie ist ein sehr altes und wunderbares Medium um etwas zu erschaffen. Die Techniken & Einstellungen in der Fotografie sind für jeden zu erlernen. Ohne Vorkenntnisse kann man direkt in Gruppen fotografieren.
Zuerst werden wir unser Auge schulen und beobachten. Zum Beispiel wie die Lichtverhälnisse sind, aufgrund von Beobachtungen können wir dann Entscheiungen über die Einstellungen der Technik treffen.
Die Kurse werden auch auch für Erwachsene und Senior*innen angeboten.
Künstlerische Vita
2008–2011 Ausbildung zur Fotografin
2011–2012 Auslandsaufenthalt Europa
2012-heute freiberufliche Fotografin
2012 Ausstellung Erst Veröffentlichung Black isn’t Black (1. Veröffentlichung) Rudas Studios
2016 Ausstellung Garage Gallery Los Angeles
2017 Ausstellung Sneakerness Düsseldorf
2018 Ausstellung Nacht der Museen – Thelen Drifte
2019 Ausstellung Camera Obscura Mülheim an der Ruhr
2020 Ausstellung Ubuntu Haus PROJEKT MOSES E.V. Frankfurt
2021 Ausstellung „Charity“ Gerresheimer Kulturbahnhof & Ubuntu Haus PROJEKT MOSES E.V. Frankfurt (AMKA)
Diverse Presseberichte (RP, MR. Düsseldorf, NRZ)
2022 Ausstellung "10 YEARS BLACK ISN'T BLACK im Gerresheimer Kulturbahnhof
2023 Eröffnung meiner eigenen Galerie in Meerbusch mit der Ausstellung "Mar de Plastico"
Künstlerisch-pädagogische Vita
Fotoworkshop mit geflüchteten Frauen zum Thema Emotionen
Hier werden wir die Grundlagen der Fotografie erarbeiten und erlernen wie wir richtig mit einem Smartphone fotografieren können.
Der Schwerpunkt liegt auf der Portraitfotografie.
Zum Thema Emotionen werden wir Portraits anfertigen.
Das soll dazu beitragen Traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und die eigenen Emotionen auszudrücken.
Fotoworkshop mit Senioren zum Thema Architektur - Mein Düsseldorf
Hier werden wir die Grundlagen der Fotografie erarbeiten und erlernen wie wir richtig mit einem Smartphone fotografieren können.
Der Schwerpunkt liegt auf der Architekturfotografie. Halte dein Düsseldorf in Fotos fest.
Beispielprojekte
Fotoworkshop mit geflüchteten Frauen zum Thema Emotionen
Hier werden wir die Grundlagen der Fotografie erarbeiten und erlernen wie wir richtig mit einem Smartphone fotografieren können.
Der Schwerpunkt liegt auf der Portraitfotografie.
Zum Thema Emotionen werden wir Portraits anfertigen.
Das soll dazu beitragen Traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und die eigenen Emotionen auszudrücken.
Fotoworkshop mit Senior*innen zum Thema Architektur - Mein Düsseldorf
Hier werden wir die Grundlagen der Fotografie erarbeiten und erlernen wie wir richtig mit einem Smartphone fotografieren können.
Der Schwerpunkt liegt auf der Architekturfotografie. Halte dein Düsseldorf in Fotos fest.
Direkter Kontakt
Organisatorische Hinweise
Für die Foto Worskshops brauchen wir...
- Am besten Smartphones/ Tablets / digital Kameras
- Einen Raum der genug Licht hat und in dem für die entsprechende Anzahl der Teilnehmer Platz ist.
- Gute Laune
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.
Angebot für
Einzelperson Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Kulturpädagog*innen Senior*innen Schule Pädagogische Fachkräfte Feriengruppen Kinder Jugendliche Erwachsene Menschen mit besonderem Förderbedarf Menschen mit besonderer Begabung Internationale Klassen Menschen mit Fluchterfahrung Menschen mit internationalem Hintergrund
Altersgruppe
10 - 99 Jahre
Sparte
Medien Bildende Kunst und Kunsthandwerk Film und Fotografie
Teilen & Drucken
Programme

Im Programm Kunst, Kultur und Teilhabe arbeiten Künstler*innen vor Ort mit Zugewanderten und Einheimischen zusammen und erhalten durch gemeinsames künstlerisches Handeln Gelegenheiten zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch über Kulturgrenzen hinweg. Kern des Programms ist es, über gemeinschaftliche kreative Tätigkeit an einem künstlerischen Thema Barrieren abzubauen, persönliche Kontakte zu vermitteln und aufzubauen.