Durch die Dauerausstellung: Eine Führung.
Termine
Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit VoranmeldungKosten
Der Eintritt in die Gedenkstätte ist kostenlos.
Für Schüler- und Studentengruppen sind gebuchte Bildungsangebote in der Regel gratis.
Weitere Modalitäten und Kosten erfahrt ihr bei der Anmeldung.
Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung ist kostenlos.
Angebot für
Format
Das Leben von Kindern und Jugendlichen im Düsseldorf der 1930er Jahre konnte sehr unterschiedlich sein. Für viele änderte sich nach 1933, als die Nazis an die Macht kamen, kaum etwas
- für andere ging es plötzlich um ihr Überleben.
Wir stellen verschiedene Lebenswege vor:
Ruth, die mit ihrer Familie als jüdisch verfolgt wurde.
Willi, den die Nazis als politscher Gegner verprügelten und einsperrten.
Die kleine Ally, die aufgrund ihrer Behinderung ihren Eltern weggenommen wurde.
Nora, die mit ihren Schwestern die Flucht nach Bagdad antreten musste.
Zusätzlich zeigen wir, wie sich der Alltag in Düsseldorf durch die Nazis und den Krieg veränderte.
Sparte
Organisatorische Hinweise
Ein Angebot für Schulklassen und Gruppen nach Anmeldung oder im Rahmen von öffentlichen Führungen.
Termine für öffentliche Führungen erwahrt Ihr in unserem Halbjahresprogramm und auf unseren Social Media Kanälen.
Die maximale Gruppengröße beträgt 20 Personen.
Nach Absprache können thematische Schwerpunkte gelegt werden.
Die Führung kann auf Englisch, einfacher Sprache, Leichte Sprache und DGS gebucht werden.
Weitere Sprachen auf Anfrage.
Altersempfehlung: 14 - 99 Jahre
Schlagwörter
Perspektivwechsel Antidiskriminierung Demokratie Diversity Politische Bildung & Zeitgeschichte
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Blättern Sie am unteren Seitenende auf die Folgeseiten um weitere Angebotsorte zu sehen.