Tanze, tanze mit mir. Nur die Engel haben Flügel !
[2 weitere Bilder in der Bildergalerie]
Tanz und Tanztheaterprojekte
Beschreibung der Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen
Nach langjähriger Bühnenerfahrung als Tänzerin stellte ich fest, dass sich mein Interesse und meine Neugierde auf die Menschen übertrug. Meine Ausbildung als Tanztherapeutin gab mir Impulse neue Wege zu schaffen. Daraus haben sich die beiden Arbeitsschwerpunkte entwickelt, in denen ich heute tätig bin, nämlich Choreographie und Pädagogik. Mein Ansatz ist, den Tanz in seiner Vielfalt mit den unerschöpflichen Möglichkeiten der Bewegung sowohl spielerisch als auch freudig zu vermitteln.
Meine choreographische und pädagogische Arbeit basiert auf Tanz, Bewegung und Körpersprache. Meine Arbeit mit Lehrern und Choreographen unterschiedlicher Herkunft hat mich sehr geprägt und daher hat sich meine eigene Methodik ergeben: ein Mix aus verschiedenen Tanztechniken (Ballett, Modern, Jazz, Hip Hop), die neue Dimensionen der Körpererfahrung durch experimentelle und kreative Bewegung erleben lässt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden dazu gebracht, sich wahrzunehmen und sich neu zu entdecken. Im Prozess setzen sie sich mit Bewegung, Tanz und Raum, mit Sprache und Gesang, mit Kunst sowie mit Musik auseinander. Die Vielfalt der Musik von Klassisch bis hin zu Elektrorhythmen unterstützt den Prozess. Aus den Ergebnissen entstehen Kompositionen, die tänzerisch zu einer Choreografie zusammengesetzt werden.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Malern, Grafikern, Bildhauern, Choreographen und Architekten ermöglicht die Erweiterung der Projektidee. Kooperationspartner: Cristina Schulze-Hofer (Bildende Kunst), Gudrun Schuster (Bildhauerei), Tanja Berg (Tanz), Bernhard Büttner (Bildende Kunst).
In mehreren Projektabschnitten werden die ausgewählten Themen bearbeitet, in einer Reihe von künstlerischen Verfahren tänzerisch- theatralisch und gestalterisch zum Ausdruck gebracht und in aneinander gereihten Szenen gezeigt. Das Tanztheater fungiert dabei als ganzheitliche Ausdrucksform, ermöglicht die Umsetzung der Projektidee und unterstützt das Gesamtkonzept des Bühnenbildes.
Ziel ist eine öffentliche Präsentation/Aufführung und eventuell Ausstellung, die in der Regel in der Aula, Turnhalle oder im Foyer von Schule/Einrichtung/Institut stattfindet.
Künstlerische Vita
In Italien geboren, lebt und arbeitet in Deutschland seit 1983
2014 „TRACCE“ Tanzperformance / Teatro Nuovo Giovanni da Udine, Udine – Italien
2011 „HEIMATBILDER“ Tanzperformance / Münster – Therme, Düsseldorf
2010 Abschluss als BASI Pilates Mat Work Trainerin (Dynamic Arts – Freiburg). Seither
Gruppenleitung und Personaltrainerin in Düsseldorf.
Seit 2004 Fachjury für das internationale Internet – Tanzfestival / SideBySide-net
2004 Abschluss als Tanz- und Bewegungstherapeutin an der" Zukunftswerkstatt Therapie Kreativ" Düsseldorf / Neukirchen Vluyn
1995 – 2001 Mitgründerin, Tänzerin und Choreographin des “Tanztheater aus der Zeche” – Bochum Das Tanztheater aus der Zeche erhielt, im Rahmen der Verleihung des Kunstpreises Berlin 1999 von der Akademie der Künste, den Förderpreis für „Darstellende Kunst "
1988 -1995 Feste Anstellung als Tänzerin beim “Tanztheater Reinhild Hoffmann” – Schauspielhaus Bochum
Seit 1984 Freischaffende künstlerische Arbeit. Gastverträge als Tänzerin und Choreographin:
Oper Frankfurt, Salzburger Festspiele, Wuppertaler Bühnen, Schauspielhaus Düsseldorf, Tiroler
Landestheater Innsbruck, Schauspielhaus Bochum.
1982 – 84 Tanzweiterbildung an der Folkwang Universität der Künste, Essen
1982 Diplom für Tanzpädagogik an der “Accademia Nazionale di Danza” , Rom (Italien)
Künstlerisch-pädagogische Vita
Seit 2006 Künstlerische und pädagogische Leitung von zahlreichen Projekten an Grund – und Weiterführenden Schulen in Düsseldorf (siehe Beispielprojekte)
2005 – 2010 Dozentin an der Fachhochschule für Sozial-und Kulturwissenschaften in Düsseldorf im Fachbereich Medienpädagogik mit dem Seminar „Tanz und Theater“
2009 „ATEMGESTEN“ Workshop, Düsseldorf
2008 “ROT“ Tanzseminar (mit der Künstlerin Gitta Kohls), Mannheim
Seit 1984 Lehrtätigkeit (Ballett – Modern – Jazz): Folkwang Musikschule in Essen, Volkshochschule in Duisburg, Tanzwerkstatt in Aachen, Schauspielhaus in Bochum.
Workshops in Italien und in Deutschland.
Beispielprojekte
Seit 2006 Künstlerische Leitung von zahlreichen Projekten an Grund – und Weiterführenden Schulen in Düsseldorf im Rahmen von :
**Düsseldorfer Modell – Angebote im Offenen Ganztag im Primarbereich
2014/15 – Robot KIDS, GGS Kronprinzenstraße (Grundschule)
2013/14 – Tanz der Farbe, Montessori-Grundschule Lindenstraße
**NRW – Landesprogramm Kultur und Schule
2013/14 – Alle in einem Rhythmus-WM 2014, Lessing-Gymnasium (mit Cristina Schulze-Hofer)
2011/12 – Mitreisende ins Kautschuktheater, Georg-Büchner-Gymnasium (mit Cristina Schulze-Hofer)
2011/12 – CodeNatur, Leibniz-Montessori-Gymnasium in Düsseldorf und Realschule Neuss-Holzheim (mit Cristina Schulze-Hofer und Gudrun Schuster)
2011/12 – 175 Jahre Persönlichkeit, Luisen-Gymnasium (mit Bernhard Büttner)
2009/10 – Mauer20Fall, Realschule Golzheim (mit Cristina Schulze-Hofer)
**Jugend, Kultur und Schule der Stadt Düsseldorf
2014/15 – Wir schwärmen NATURA, Heinrich-Heine-Gesamtschule (mit Cristina Schulze-Hofer)
2013/14 – Hier und Dort, Max-Weber-Berufskolleg (mit Tanja Berg)
2013/14 – Bionik in Bewegung, Joseph-Beuys-Gesamtschule (mit Cristina Schulze-Hofer)
2012/13 – Auf dem Marktplatz, Dieter-Forte-Gesamtschule (mit Tanja Berg)
2012/13 – InsektenARTIG, Marie-Curie-Gymnasium (mit Cristina Schulze-Hofer)
Es sind verschiedene Arbeitsthemen und Methoden möglich, sprechen Sie mich am besten direkt an, um gemeinsam ein mögliches Projekt an Ihrer Institution zu besprechen.
u.a biete ich im Rahmen des Ferienprogramms für Offene Ganztagsgrundschulen folgende Projekte an:
- Reise durch die Elemente:
Wir reisen in der Phantasie durch die Erde, das Feuer, das Wasser und die Luft. So entdecken wir die verschiedenen Qualitäten der Elemente, die wir dann sowohl bildnerisch mit Farbe und Pinsel als auch darstellerisch in Tänzen zum Leben erwecken und am letzten Tag öffentlich präsentieren.
Zeit: 4 Tage, 4 – 6 Ustd. pro Tag
Gruppe: max. 20 Kinder
Ort: Kunstraum / Aula / Turnhalle
- Um Mitternacht
- Wir erleben den Amazonas, in Kooperation mit Cristina Schulze-Hofer (Architektin/Kunstpädagogin)
Organisatorische Hinweise
Räumliche Bedingungen: Aula, Turnhalle, Gymnastikraum
nach Absprache: Zielgruppenalter: ab 4 Jahre, max 14 Teilnehmer
nach Absprache: Angebot für: Elementarbereich, Freizeitgestaltung, Schule und Unterricht, Feriengestaltung, besonderen Förderbedarf, Pädagogen
Wenden Sie sich direkt an den/die Künstler/-in. Sollten darüber hinaus Fragen bestehen, können Sie Ihren Bedarf mit den Koordinator/-innen (siehe Koordination des entsprechenden Programms) besprechen. Bei grundlegenden Fragen können Sie sich auch gern an Bettina Kratzsch vom Kulturamt Düsseldorf wenden: 0211- 89.96132.
- Angebot für:
- Zielgruppenalter:
- Sparten: