Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Logo Musenkuss Düsseldorf
Leichte Sprache
  • Angebote
      • Kinder und Jugendliche
        • Kindergeburtstage
        • Ferienangebot
        • Fortlaufende Angebote
      • Pädagogisches Fachpersonal
        • Fortbildungen
        • Schule
        • Kita
      • Erwachsene
        • Kurse
        • Führungen
        • Kostenlose Angebote
  • Anbieter*innen
  • Künstler*innen
    • Die Düsseldorfer Künstlerszene präsentiert sich und Ihre Angebote für Kitas und Schule.

      Jetzt alle Künstler*innen entdecken

  • Programme
    • Im Bereich Programme stellen wir Förderprogramme für Schulen vor.

      Alle Programme ansehen

  • Service
      • Musenkuss Kunst-Clips
      • Kinderschutz und Jugendschutz
      • Inklusion
      • Fördermöglichkeiten
      • Fortbildungen
  • Über uns
      • Über Musenkuss Düsseldorf
      • Musenkuss-Partner*in werden
      • Musenkuss interkommunal
      • Kulturelle Bildung in Düsseldorf
      • Feedback
      • Links zum Thema Kulturelle Bildung
  1. Musenkuss Home
  2. Angebote
  3. Pädagogisches Fachpersonal
  4. Schule

28 Angebote für Schulen in Düsseldorf

Filter

Datum
Sparte
Inklusion
räumlich
inhaltlich
kostenloses Angebot
Stadtteile
Anbieter:innen

Aktive Filter :

Zugänglich mit Blindenhund / Assistenzhund Nein

Romantik und Revolution. Die Heine-Ausstellung

Dienstag - Freitag von 11:00 - 17:00 Uhr, Samstag von 13:00 - 17:00 Uhr und Sonntag von 11:00 - 17:00 Uhr
Heinrich-Heine-Institut / Gaby Köster
Heinrich-Heine-Institut

Romantik und Revolution. Die Heine-Ausstellung

Dienstag - Freitag von 11:00 - 17:00 Uhr, Samstag von 13:00 - 17:00 Uhr und Sonntag von 11:00 - 17:00 Uhr

Erleben Sie die weltweit einzige Dauerausstellung "Romantik und Revolution" für den größten Sohn der Stadt Düsseldorf in neuem Gewand: Die modernisierte Ausstellung präsentiert spannende historische Zeugnisse zu Heinrich Heines Leben und Werk. Mit interaktiven Exponaten, einem Literaturlabor und einer Hör- und Leseecke regt die Ausstellung zudem an, einen persönlichen Zugang zu dem außergewöhnlichen Dichter zu entdecken.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Senior*innen Familien Schule

Sparte

Bildende Kunst und Kunsthandwerk Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

Schatzsuche rund um den Schlossturm - Das Rheinschiffertagebuch

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

SchifffahrtMuseum
SchifffahrtMuseum im Schlossturm

Schatzsuche rund um den Schlossturm - Das Rheinschiffertagebuch

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Die herausfordernde Suche führt hier in die nahe Altstadt um den Schlossturm: Der verborgene Schatz eines alten Rheinschiffers wartet darauf, entdeckt zu werden. Der pfiffigen Geburtstagscrew helfen dabei Hinweise aus einem alten Tagebuch, einer alten Karte und einem Seesack voll rätselhafter Dinge.

Zielgruppe

Gruppen 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Familien Kita Schule Feriengruppen Kinder Jugendliche

Sparte

Spiel Medien Architektur Geschichte und Brauchtum Technik, Forschen und Experimentieren

Eine Gruppe von Kindern steht in der Tropenhalle des Aquazoo und spricht mit einer Lehrkraft über eine der Pflanzen.

Unterricht für Schulklassen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Eine Gruppe von Kindern steht in der Tropenhalle des Aquazoo und spricht mit einer Lehrkraft über eine der Pflanzen.
Bildarchiv Aquazoo Löbbecke Museum
Aquazoo Löbbecke Museum

Unterricht für Schulklassen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Lebendiger, kompetenzorientierter Unterricht für Schüler*innen jeden Alters und Schultyps.
Besonderer Wert wird bei der pädagogischen Arbeit auf ökologische Aspekte und vor allem auf das Beobachten der Tiere gelegt. Zahlreiche Materialien aus der Sammlung und lebende Tiere zum Anfassen werden eingesetzt und unterstützen das Lernen.
Der Unterricht dauert zwei Schulstunden und beinhaltet auch eine Phase selbständigen Arbeitens
der Schüler*innen. Materialien werden vom Aquazoo Löbbecke Museum gestellt.

Zielgruppe

Gruppen 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule

Sparte

Nachhaltigkeit und Umwelt Natur Technik, Forschen und Experimentieren

Blick in den ersten Raum der Dauerausstellung. Wie sieht dieser Raum aus? Dominiert von Biografiesäulen mit viele persönliche Fotografien und Dokumente. Der Raum hat sehr hohe Decken, viel Tageslicht und helle Farben.

Durch die Dauerausstellung: Eine Führung.

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Blick in den ersten Raum der Dauerausstellung. Wie sieht dieser Raum aus? Dominiert von Biografiesäulen mit viele persönliche Fotografien und Dokumente. Der Raum hat sehr hohe Decken, viel Tageslicht und helle Farben.
Foto: Wilfried Meyer, Landeshauptstadt Düsseldorf
Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf

Durch die Dauerausstellung: Eine Führung.

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Seit Mai 2015 zeigt die Mahn- und Gedenkstätte die Dauerausstellung
,,Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus".
In einer Führung - der Klassiker unter den pädagogischen Angeboten - erhaltet Ihr einen vertieften Einblick.

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Ü25 Jahre Generationsübergreifend Senior*innen Familien Schule Pädagogische Fachkräfte

Sparte

Medien Geschichte und Brauchtum

Workshop für Schulen - Faszination Film

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Workshop für Schulen - Faszination Film

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Wie kann eine Geschichte in Bildern erzählt werden? Welchen Einfluss haben Größe und Blickwinkel eines gefilmten Motivs auf die Story? Und welche geheimnisvollen Effekte kann Licht im Film erzeugen?

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule Jugendliche

Sparte

Spiel spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Technik, Forschen und Experimentieren Theaterpädagogik

Führung für Schulen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Führung für Schulen

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Die Führungen durch das Filmmuseum werden jeweils auf Alter, Schulform und Gruppengröße abgestimmt. Unter fachkundiger Leitung werden filmgeschichtliche Zusammenhänge erklärt und Fragen der Schüler:innen und Student:innen beantwortet.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 6-10 Jahre 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule Feriengruppen Kinder Jugendliche

Sparte

spartenübergreifend Medien Architektur Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

Lehrerfortbildung: Filmeinsatz im Religionsunterricht

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Lehrerfortbildung: Filmeinsatz im Religionsunterricht

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Die Fortbildung schärft durch eine Kurzeinführung in die Filmanalyse den Blick für die Arbeitsweisen des Films und erläutert, wie Form und Inhalt gerade bei Werken mit religiösen Themen ineinandergreifen können und wie diese gewinnbringend im Rahmen der Unterrichtseinheit eingesetzt weden können.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen Ü25 Jahre Generationsübergreifend Kulturpädagog*innen Schule Pädagogische Fachkräfte Erwachsene

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

Lehrerfortbildung: Filmeinsatz im Philosophieunterricht

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Lehrerfortbildung: Filmeinsatz im Philosophieunterricht

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden, nach einer kurzen Einführung in die Filmanalyse, die suggestiven, sinngebenden und auch manipulativen Potentiale von Medien thematisiert. Desweiteren werden Anregungen geschaffen, wie Filme im Philosophieunterricht sinnvoll eingesetzt werden können.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen Ü25 Jahre Generationsübergreifend Kulturpädagog*innen Schule Pädagogische Fachkräfte Erwachsene

Sparte

spartenübergreifend Medien Design und Grafik Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

Lehrerfortbildung: Filmeinsatz im Geschichtsunterricht

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Lehrerfortbildung: Filmeinsatz im Geschichtsunterricht

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Die Einführung schärft den Blick für die unterschiedlichen filmischen formalen Inszenierungsmethoden. Anhang von Filmausschnitten erfahren die Teilnehmer:innen, filmsprachliche Gestaltungsmittel wahrzunehmen, zu beschreiben und zu analysieren.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen Ü25 Jahre Generationsübergreifend Kulturpädagog*innen Schule Pädagogische Fachkräfte Erwachsene

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Musik

Lehrerfortbildung: Literaturverfilmung

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Lehrerfortbildung: Literaturverfilmung

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Literatur und Film bedienen sich jeweils eines eigenständigen ästhetischen Zeichensystems.
Wodurch sich die beiden Künste auszeichnen, was sie voneinander unterscheidet und warum ihr Vergleich Probleme aufwerfen kann, sind Themen, die im Seminar analysiert werden.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen Ü25 Jahre Generationsübergreifend Kulturpädagog*innen Schule Pädagogische Fachkräfte Erwachsene

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

Lehrerfortbildung: Methoden der Filmanalyse

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Lehrerfortbildung: Methoden der Filmanalyse

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Die Einführung schärft den Blick für die unterschiedlichen filmischen formalen Inszenierungsmethoden. Anhang von Filmausschnitten erfahren die Teilnehmer, filmsprachliche Gestaltungsmittel wahrzunehmen, zu beschreiben und zu analysieren.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen Ü25 Jahre Generationsübergreifend Kulturpädagog*innen Schule Pädagogische Fachkräfte Erwachsene

Sparte

spartenübergreifend Medien Design und Grafik Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

Filmseminar - Nouvelle Vague - Politik der Autoren

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Filmseminar - Nouvelle Vague - Politik der Autoren

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Das Seminar beschäftigt sich mit der Ende der 1950er Jahre in Frankreich entstandenen Bewegung der Novelle Vague. Anhand von Sichtungen von Ausschnitten oder ganzen Filmen der wichtigsten Vertreter lernen die Schüler eine Formsprache kennen, die sowohl in Frankreich und auch international neue Maßstäbe setze und bis heute Einfluss auf aktuelle Produktionen hat.

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule Jugendliche

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

Filmseminar - Der Neue Deutsche Film

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Filmseminar - Der Neue Deutsche Film

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Der Neue Deutsche Film war ein Filmstil in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre und zählt zu den wichtigen Epochen der deutschen Filmgeschiche. Im Seminar wird dieses Phänomen inhaltlich und formal analysiert.

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule Jugendliche

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie Musik

Filmseminar - Bollywood - Das Kino Indiens

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Filmseminar - Bollywood - Das Kino Indiens

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Im Seminar wird das "cinema of interruptions" des indischen Mainstreamkinos hinsichtlich seiner für europäische Sehgewohnheiten unüblichen Inszenierungsmuster untersucht.

Zielgruppe

Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Literatur und Philosophie Musik Tanz und Bewegung

Filmseminar - Film und Darstellung von Geschichte

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Filmseminar - Film und Darstellung von Geschichte

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Die Veranstaltung Film und Darstellung von Geschichte schärft den Blick für die unterschiedlichen filmischen formalen Inszenierungsmethoden. Anhang von Filmausschnitten lernen die Schüler filmsprachliche Gestaltungsmittel wahrzunehmen, zu beschreiben und zu analysieren.

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Geschichte und Brauchtum Literatur und Philosophie

Workshop für Schulen - Und Action! - Filmdreh

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Workshop für Schulen - Und Action! - Filmdreh

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Neben den filmsprachlichen Gestaltungsmitteln lernen Schüler*innen die unterschiedlichen Aspekte der Filmherstellung wie zum Beispiel Genre- und Figurenentwicklung, Maske, Kameraführung, Regie oder Schauspielerei kennen. Anschließend werden in den Räumen des Museums und der unmittelbaren Umgebung mit einer Videokamera die vorher erarbeiteten Szenen gefilmt.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule Jugendliche

Sparte

Spiel spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Technik, Forschen und Experimentieren Theater Theaterpädagogik

Themenführung für Schulen - Filmtricks

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Themenführung für Schulen - Filmtricks

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Anhand eines Rundgangs durch die Dauerausstellung sowie Sichtung von Ausschnitten aus der Filmgeschichte, lernen die Teilnehmer das Geheimnis einiger Special Effects, wie zum Beispiel dem Green Screen-Verfahren kennen.

Zielgruppe

Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Musik Technik, Forschen und Experimentieren

Fernsehseminar - Daily Soaps - Lebensmodelle am Vorabend

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Fernsehseminar - Daily Soaps - Lebensmodelle am Vorabend

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

In diesem Seminar wird das Fernsehformat Daily Soap und die dafür vorherrschende Faszination besonders von jungen Menschen anhand von Sichtungen, Analysen und Gesprächen kritisch hinterfragt.
.

Zielgruppe

Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Literatur und Philosophie

TV-Formate analysieren

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

TV-Formate analysieren

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

In diesem Seminar werden formale und inhaltliche Strukturen von TV-Clips und Werbesendungen untersucht, um die subtilen filmischen Mechanismen und deren Wirkung kritisch zu hinterfragen.

Zielgruppe

Gruppen 10-14 Jahre 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Musik

Filmseminar - Alfred Hitchcock und das Kino der Angst

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Filmmuseum Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Filmseminar - Alfred Hitchcock und das Kino der Angst

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Werk des Regisseurs Alfred Hitchcock und seinem kreierten Begriff des "Suspense". Anhand der Sichtung und Analyse zahlreicher Ausschnitte aus seinen Filmen sowie Filmzitaten aus aktuellen Produktonen erfahren die Teilnehmer etwas über filmsprachliche Gestaltungsmittel und dramaturgischen Strategien des berühmteste Autorenfilmer.

Zielgruppe

Einzelperson Gruppen 14-18 Jahre 18-25 Jahre Schule

Sparte

spartenübergreifend Medien Film und Fotografie Literatur und Philosophie Musik

  • <<
  • <
  • Seite 1 von 2
  • >
  • >>
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
  • Facebook
  • Musenkuss auf Ihrem HomeScreen
RZ_LahauDue_farbe.png

MUSENKUSS - Kulturelle Bildung für Düsseldorf
- wird betrieben von der

musenkuss-netzwerk-zur-kulturellen-bildung_96x35.png

MUSENKUSS ist ein interkommunales Kooperationsprojekt, das von der Landeshauptstadt Düsseldorf initiiert wurde.

Cookie Einstellungen

Hier können Sie einsehen und auswählen, für welche Dienste Nutzerdaten gesammelt und verwendet werden: Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Thema Datenschutz.

Essenziell

Musenkuss ist eine Datenbank. Sie muss Ihre Anfrage kurz speichern, um eine Antwort für Sie zu errechnen. Dafür verwendet sie Cookies.

Wir nutzen zudem den Anbieter Fontawesome für die Auslieferung von Icons wie z.B. den Barriere-Icons

Matomo, OpenstreetMap

Wir lassen die Klickzahlen von Matomo auswerten, damit wir sehen können, was Sie auf Musenkuss interessant finden.
Um Ihnen das Auffinden der Veranstaltungsorte zu erleichtern oder einen Überblick über Angebote in Ihrer Umgebung zu ermöglichen, nutzen wir OpenStreetMap. Dieser Dienst kann Ihre Daten verwenden, sobald Sie sein Kartenmaterial aufrufen.

  • Leichte Sprache
  • Angebote
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergeburtstage
      • Ferienangebot
      • Fortlaufende Angebote
    • Pädagogisches Fachpersonal
      • Fortbildungen
      • Schule
      • Kita
    • Erwachsene
      • Kurse
      • Führungen
      • Kostenlose Angebote
  • Anbieter*innen
  • Programme
  • Künstler*innen
  • Arbeitshilfen
    • Musenkuss Kunst-Clips
    • Kinderschutz und Jugendschutz
    • Inklusion
    • Fördermöglichkeiten
    • Fortbildungen
  • Vernetzung
    • Links zum Thema Kulturelle Bildung
  • Über uns
    • Über Musenkuss Düsseldorf
    • Musenkuss-Partner*in werden
    • Musenkuss interkommunal
    • Kulturelle Bildung in Düsseldorf
    • Feedback